Ausbildungsart und Abschluss
Eine Ausbildungsart:
Technische Sekundarschule (polnische Bezeichnung: technikum)
Im polnischen Berufsbildungssystem eine für Absolventen der Gymnasien bestimmte Schulart. Nach dem Beenden der technischen Sekundarschule erreichen die Schüler den mittleren Schulabschluss und haben die Möglichkeit, nach bestandener beruflicher Abschlussprüfung, die jeweilige Berufsbezeichnung zu erwerben. Bestandene Reifeprüfung (Abitur) ermöglicht eine Ausbildungsfortsetzung in Hochschulen und Universitäten.
Berufsabschluss: Techniker – Kaufmann für Logistik (poln. technik logistyk)
Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte
Absolventen dieser Fachrichtung finden Arbeit in:
-
Logistikabteilungen der Industrie-, Handel-, Vertriebs-, Transport- und Speditionsunternehmen,
-
kommunalen Einrichtungen und Betrieben (städtische Verkehrsbetriebe, Abfallwirtschaft, Versorgung).
Nach einer bestimmten Zeit im Beruf können sie als Operateure integrierter IT-Systeme zur Unterstützung des Logistikmanagements arbeiten.
Wichtigste Tätigkeitsschwerpunkte für Techniker - Kaufleute für Logistik sind:
-
Management von Ressourcen, Lagerflächen und innenbetrieblichen Transportmitteln,
-
Organisation von Versorgungs- und Transportketten,
-
Logistikmanagement im Bereich der Kommunalwirtschaft (z.B. Müll- und Abfallabfuhr), Organisation und Realisierung der Aufgaben, Auswahl entsprechender Transportmittel,
-
Organisation des öffentlichen Personenverkehrs und Erstellung von Fahrplänen im städtischen und regionalen Bereich,
-
Überwachung des technischen Zustands im Bereich kommunaler Infrastrukturdienstleistungen,
-
Management im Bereich Ressourcen und Lagerwirtschaft,
-
Planung und Vorbereitung der Materialversorgung In Unternehmen,
-
Steuerung von Lagerbeständen, Bedienung von Hochregalsystemen,
-
Planung der Fördermittel für innerbetriebliche Transporte,
-
Konfektionierung und Vorbereitung der Waren für den Vertrieb,
-
Management von Versorgungsketten – traditionell und Elektronisch,
-
Erstellung von Preisangeboten und Verhandlungen mit Kunden im Bereich der Logistikdienstleitungen,
-
Ermittlung und Überwachung von Logistikkosten und Abrechnungen mit Kunden.
Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen
Der polnische Beruf Techniker – Kaufmann für Logistik (poln. technik logistyk) ist teilweise vergleichbar mit den deutschen Berufen:
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Ausbildungsart – dreijährige Berufsausbildung im dualen System.
- Fachkraft für Lagerlogistik, Ausbildungsart – dreijährige Berufsausbildung im dualen System.
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum” zu finden.
Ausbildungsstätten
Ausbildungsstätten im polnischen Teil der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober, die Ausbildungsmöglichkeiten im Beruf Techniker – Kaufmann für Logistik anbieten:
- Zespół Szkół Mechanicznych, ul. Dąbrowskiego 32, 66-400 Gorzów Wlkp., www.zsm.edu.gorzow.pl
- Zespół Szkół im. Marii Skłodowskiej-Curie, ul. Piastowska 1, 66-470 Kostrzyn nad Odrą, www.liceum-kostrzyn.com
- Zespół Szkół Licealnych i Zawodowych im. Unii Europejskiej, ul. W. Witosa 49, 69-200 Sulęcin, www.zsliz-sulecin.edu.pl
- Zespół Szkół Licealnych i Technicznych, ul. Racławicka 1, 66-620 Gubin, www.zslit.gubin.pl
- Zespół Szkól Ponadgimnazjalnych Nr 4 w Nowej Soli, ul. Wojska Polskiego 106, 67-100 Nowa Sól, www.zsp4.net.pl
- Powiatowy Zespół Szkół Technicznych i Zawodowych, ul. Świerczewskiego 76a, 66-200 Świebodzin, www.pzstiz.swiebodzin.pl
- Zespół Szkół Technicznych, ul. Wrocławska 65a, 65-218 Zielona Góra, www.mojaszkola.pl
- Zespół Szkół Ekonomicznych, ul. Długa 5, 65-401 Zielona Góra, www.zsek.zgora.pl
- Zespół Szkół Tekstylno-Handlowych, ul. Gimnazjalna 13, 68-100 Żagań, www.zsth.zagan.pl
Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen
Personen, die eine Ausbildung zum Techniker – Kaufmann für Logistik in einer vierjährigen technischen Sekundarschule aufnehmen möchten, müssen folgende Aufnahmevoraussetzungen erfüllen:
- Gymnasiumsabschluss,
- positive Zeugnisnoten in ausgewählten Schulfächern,
- andere Erfolge (z.B. Wettbewerbe, Facholympiaden).
Erforderliche Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben und/oder Bewerbungsfragebogen (in Schulsekretariaten oder auf den Internetseiten erhältlich),
- Gymnasiumsabschlusszeugnis,
- Bescheinigung über ausführliche Ergebnisse der Gymnasiumsabschlussprüfung,
- ärztliches Attest mit Bescheinigung, dass keine Gegenindikationen für die Ausbildung in dem gegebenen Beruf vorliegen,
- 3 oder 4 Lichtbilder (45x35 mm).
Ausbildungsdauer
Technische Sekundarschule – Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Ausbildungsinhalte
Mindestpensum an Stunden der Berufsausbildung*:
Das minimale Stundenpensum der Berufsausbildung wurde in der Lehrprogrammgrundlage für den Beruf Techniker – Kaufmann für Logistik festgelegt und beträgt für einzelne Ausbildungseffekte bzw. -inhalte:
- Ausbildungsinhalte, die eine Grundlage für die Ausbildung im gegebenen Beruf oder in der gegebenen Berufsgruppe darstellen (gemeinsame Ausbildungsinhalte für alle Berufe und gemeinsame Ausbildungsinhalte für die Berufe aus dem Bereich Verwaltung und Dienstleistungen) – 370 Stunden
- Organisation und Monitoring des Waren- und Informationsdurchflusses in Produktions-, Vertriebs- und Lagerungsprozessen – 420 Stunden
- Management von technischen Mitteln bei der Realisierung der Transportprozesse – 310 Stunden
- Organisation und Monitoring des Waren- und Informationsdurchflusses in Organisationseinheiten – 250 Stunden
*) Das Stundenpensum der Berufsausbildung wird in der gegebenen Schule an das in den Vorschriften über Rahmenlehrpläne in den öffentlichen Schulen bestimmte Stundenpensum unter Beibehaltung der in den Tabellen festgelegten, für alle Berufe und für Berufe des gegebenen Ausbildungsbereiches gemeinsamen Ausbildungseffekte, die eine Ausbildungsgrundlage in dem gegebenen Beruf darstellen, entsprechend zu den für den gegebenen Beruf erforderlichen Qualifikationen angepasst.
Stundenpensum (Theorie)
Theoretische Berufsausbildung: 735 Stunden
Stundenpensum (Praxis)
Praktische Berufsausbildung: 735 Stunden
Kosten der Ausbildung
Öffentliche Schulen – kostenfrei
Privatschulen – Informationen sind telefonisch in Schulsekretariaten zu erfragen oder auf Internetseiten zu finden.
Ausbildungsvergütung und -förderungen
Im Gegensatz zu dem in Deutschland am meisten verbreiteten dualen System, erhalten Schüler der Berufsschulen in Polen keine gesetzlich geregelte Ausbildungsvergütung.
Informationen über eventuelle Vergütungen für die Berufspraktika in Arbeitsbetrieben und Stipendienmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern bzw. Schulen zu erfragen.
Berufs- und Verdienstaussichten
Techniker - Kaufleute für Logistik finden Arbeit in Handels-, Produktions-, Dienstleistungs- und Speditionsunternehmen. Sie werden in beinahe jedem größeren Unternehmen gebraucht.
Ein angehender Logistiker verdient ca. 2 Tausend Zloty brutto. Gute und erfahrene Fachleute verdienen monatlich sogar 5-6 Tausend Zloty brutto.
Ausführliche Informationen über Verdienstmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern zu erfragen.
Tarifliche Regelungen
Genauere Informationen über eventuell geltende betriebliche oder überbetriebliche Tarifverträge sind bei den Gewerkschaftsorganisationen einzelner Betriebe zu erfragen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Techniker – Kaufleute für Logistik, Absolventen einer vierjährigen technischen Sekundarschule mit bestandener Reifeprüfung (Hochschulzugangsberechtigung) haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Hochschulen und Universitäten fortzusetzen. Naheliegend ist es dabei, sich für einen der verwandten Studiengänge, z.B. Logistik und Transport, zu entscheiden.
Im polnischen Teil der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober gibt es zurzeit keine Hochschulen, die entsprechende Studiengänge anbieten.
Entsprechende Möglichkeiten gibt es z.B. in den Wojewodschaften Wielkoplskie oder Zachodniopomorskie:
1. Wyższa Szkoła Logistyki, Wydział Zarządzania i Logistyki [Hochschule für Logistik, Fakultät für Management und Logistik], ul. Estkowskiego 6, 61-755 Poznań, www.wsl.com.pl
Studiengang: Logistik
2. Politechnika Poznańska, Wydział Inżynierii Zarządzania [Technische Universität in Poznań, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen], Pl. M. Skłodowskiej-Curie 5, 60-965 Poznań, www.put.poznan.pl
Studiengang: Logistik
3. Wyższa Szkoła Bankowa [Bankhochschule in Poznań], Al. Niepodległości 2, 61-874 Poznań, www.wsb.poznan.pl
Studiengang: Logistik
4. Uniwersytet Szczeciński, Wydział Zarządzania i Ekonomiki Usług [Universität in Szczecin, Fakultät für Management und Betriebswirtschaft], ul. Cukrowa 8, 71-004 Szczecin, www.wzieu.pl
Studiengang: Logistik
5. Akademia Morska w Szczecinie, Wydział Inżynieryjno-Ekonomiczny Transportu [Seefahrt-Akademie in Szczecin, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen des Transports], ul. Wały Chrobrego 1-2, 70-500 Szczecin, www.am.szczecin.pl
Studiengänge: Logistik, Transport
Voraussetzung für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für EU- Bürger)
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für nicht-EU Bürger)
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für EU-Bürger)
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für nicht-EU Bürger)
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)
Eine Liste polnischer Gewerkschaftsorganisationen ist hier zu finden. Darunter einige Kontaktadressen aus der Region:
NSZZ „Solidarność” ZR Gorzów Wlkp. [związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. E. Borowskiego 31
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 722 49 08
Tel.: +48 95 722 48 97
E-mail:
solidarnosc.gorzow@op.pl Homepage
NSZZ „Solidarność” ZR Zielona Góra [związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. Lisowskiego 5
65-072 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 13 80
Tel.: +48 68 327 13 80
E-mail:
region@solidarnosc.zgora.pl Homepage
OPZZ Rada Województwa Lubuskiego [centrala związkowa / Gewerkschaftszentrale]
ul. Wyspiańskiego 13
65-036 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 325 46 96
Tel.: +48 68 325 46 96
E-mail:
zielonagora@opzz.org.pl Homepage
Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)
Lubuscy Pracodawcy [organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Jagiellończyka 17/1
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 722 75 30
Tel.: +48 95 722 75 30
E-mail:
lopgorzow@wp.pl Homepage
Organizacja Pracodawców Ziemi Lubuskiej [organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Reja 6
65-076 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 18 81
Tel.: +48 68 327 18 81
E-mail:
biuro@opzl.pl Homepage
Zachodnia Izba Przemysłowo-Handlowa [regionale Industrie- und Handelskammer]
ul. Nowa 5
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 739 03 11
Tel.: +48 95 739 03 10
E-mail:
sekretariat@ziph.pl Homepage
Izba Rzemiosła i Przedsiębiorców w Gorzowie Wlkp. [regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Obotrycka 8
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 60 77
Tel.: +48 95 722 36 68
E-mail:
izba@irgorzow.pl Homepage
Izba Rzemieślnicza i Przedsiębiorczości w Zielonej Górze [regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Reja 9
65-076 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 24 61
Tel.: +48 68 327 17 33
E-mail:
biuro@izba.zgora.pl Homepage
Arbeitsvermittler
Adecco Poland Gorzów Wielkopolski [agencja zatrudnienia / privater Arbeitsvermittler]
ul. Mostowa 12
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 02 70
Tel.: +48 95 720 02 75
E-mail:
gorzow@adecco.com Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Gorzowie Wlkp. [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Walczaka 110
66-400 Gorzów Wlkp
Polska / Polen
Tel.: +48 95 736 06 40
Tel.: +48 95 736 06 69
E-mail:
zigo@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Międzyrzeczu [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Pl. Powstańców Wlkp. 1
66-300 Międzyrzecz
Polska / Polen
Tel.: +48 95 741 20 66
Tel.: +48 95 741 26 25
E-mail:
zimi@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Słubicach [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piłsudskiego 19
69-100 Słubice
Polska / Polen
Tel.: +48 95 758 36 08
Tel.: +48 95 758 36 09
Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Strzelcach Kraj. [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Al. Wolności 39
66-500 Strzelce Krajeńskie
Polska / Polen
Tel.: +48 95 763 11 40
Tel.: +48 95 763 72 16
E-mail:
zist@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Sulęcinie [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Lipowa 18 b
69-200 Sulęcin
Polska / Polen
Tel.: +48 95 755 23 36
E-mail:
sekretariat@pupsulecin.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Krośnie Odrzańskim [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piastów 10 B
66-600 Krosno Odrzańskie
Polska / Polen
Tel.: +48 68 383 03 13
Tel.: +48 68 383 03 20
E-mail:
zikr@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Nowej Soli [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Staszica 1 C
67-100 Nowa Sól
Polska / Polen
Tel.: +48 68 387 32 42
Tel.: +48 68 388 03 01
E-mail:
zino@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Świebodzinie [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Studencka 8
66-200 Świebodzin
Polska / Polen
Tel.: +48 68 38 210 66
Tel.: +48 68 38 210 67
E-mail:
zisw@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Zielonej Górze [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Sienkiewicza 9
65-443 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 456 56 50
Tel.: +48 68452 06 66
E-mail:
zizi@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Żaganiu [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Dworcowa 9
68-100 Żagań
Polska / Polen
Tel.: +48 68 477 78 39
Tel.: +48 68 377 32 75
E-mail:
ziza@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Żarach [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Mieszka I 15
68-200 Żary
Polska / Polen
Tel.: +48 68 479 13 56
Tel.: +48 68 479 13 66
E-mail:
zizr@praca.gov.pl Homepage
Manpower Spółka z o. o. [agencja zatrudnienia / privater Arbeitsvermittler]
ul. Władysława Łokietka 4/2
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 80 18
Tel.: +48 95 729 31 08
E-mail:
gorzow.lokietka@manpower.pl Homepage
Ansprechpartner für Anerkennung
Biuro Uznawalności Wykształcenia i Wymiany Międzynarodowej [Büro für Anerkennung der Ausbildung und Internationale Zusammenarbeit]
ul. Ogrodowa 28/30
00-896 Warszawa
Polska / Polen
Tel.: +48 22 826 74 34
Tel.: +48 22 826 28 23
E-mail:
biuro@buwiwm.edu.pl Homepage Beherrscht folgende Sprachen: polnisch
Departament Współpracy Międzynarodowej, Min. Nauki i Szkolnictwa Wyższego [Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen]
ul. Wspólna 1/3
00-529 Warszawa
Polska / Polen
E-mail:
enic-naric@nauka.gov.pl Homepage Beherrscht folgende Sprachen: polnisch, englisch