Zwei mögliche Ausbildungsarten:
1. Technische Sekundarschule (polnische Bezeichnung: technikum)
Nach dem Beenden der technischen Sekundarschule erreichen die Schüler den mittleren Schulabschluss und haben die Möglichkeit, nach bestandener beruflicher Abschlussprüfung die Berufsbezeichnung „Techniker im Fachgebiet Telekommunikation“ zu erwerben. Nach bestandener Reifeprüfung (Abitur) bekommen sie das Reifezeugnis.
Das Reifezeugnis ermöglicht eine Ausbildungsfortsetzung in Hochschulen und Universitäten.
2. Postsekundäre berufliche Schule (polnische Bezeichnung: szkoła policealna)
In dem polnischen Berufsbildungssystem eine für Absolventen mit dem mittleren Bildungsabschluss (in Polen z.B. Lyzeen) bestimmte Schulart. Das Reifezeugnis (bestandene Abitur) wird von den Bewerbern nicht verlangt. Nach bestandener beruflicher Abschlussprüfung haben die Absolventen das Recht die Berufsbezeichnung „Techniker im Fachgebiet Telekommunikation“ zu führen.
Absolventen mit diesem Berufsabschluss finden Arbeit:
- bei Betreibern der Telekommunikationsnetze,
- in Unternehmen, die im Bereich der Montage bzw. Installation von Telekommunikationsnetzen und -anlagen tätig sind,
- bei Herstellern von Geräten und Anlagen der Telekommunikationstechnik,
- in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bzw. Projektbüros der Telekommunikationsbranche,
- in Einrichtungen und Unternehmen, die eigene Telekommunikationsnetze bzw. -systeme besitzen,
- im Fachhandel und in Reparaturbetrieben,
- in Einrichtungen, die sich mit der technischen Überwachung und Kontrolle der Telekommunikationsgeräte und Anlagen befassen.
Wichtigste Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte im Beruf Techniker für Telekommunikationstechnik sind:
- Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Geräten für die Funkverkehr-, Radar-, Radio-, Fernsehen-und Telekommunikationstechnik, zwecks Sicherung eines kontinuierlichen Betriebs und Gewährleistung entsprechender Übertragungsparameter,
- Qualitätskontrolle der Geräte und Anlagen in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bzw. in technischen Projektbüros der Telekommunikationsbranche.
Im polnischen Teil der Euroregion Pro Europa Viadrina gibt es zurzeit keine Ausbildungsstätten, die eine Ausbildung im Beruf Techniker für Telekommunikationstechnik anbieten.
Außerhalb der Euroregion gibt es z.B. folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Technische Sekundarschulen:
1. Zespół Szkół Łączności im. Mikołaja Kopernika, ul. Przełajowa 4, 61-622 Poznań, www.zsl.poznan.pl
2. Technikum Zawodowe Towarzystwa Salezjańskiego, ul. Ku Słońcu 124, 71-080 Szczecin, www.szkoly-kusloncu.salezjanie.pl
Postsekundäre berufliche Schulen:
1. Policealne Studium Kształcenia Kadr, ul. Dworcowa 29, 65-001 Zielona Góra, www.pskk.pl
Personen, die eine Ausbildung zum Techniker für Telekommunikationstechnik aufnehmen möchten, müssen folgende Aufnahmevoraussetzungen erfüllen:
Technische Sekundarschule: Gymnasiumsabschluss, positive Zeugnisnoten in ausgewählten Schulfächern, andere Erfolge (z.B. Wettbewerbe, Facholympiaden).
Erforderliche Unterlagen:
Bewerbungsschreiben, Gymnasiumsabschlusszeugnis, Bescheinigung über ausführliche Ergebnisse der Gymnasiumsabschlussprüfung, ärztliches Attest mit Bescheinigung, dass keine Gegenindikationen für die Ausbildung in dem gegebenen Beruf vorliegen, 3 Ausweisfotos.
Postsekundäre berufliche Schule: mittlerer Bildungsabschluss (Abitur nicht notwendig).
Erforderliche Unterlagen:
Bewerbungsschreiben, Schulabschlusszeugnis, ärztliches Attest mit Bescheinigung, dass keine Gegenindikationen für die Ausbildung in dem gegebenen Beruf vorliegen, 3 Ausweisfotos.
Technische Sekundarschule: Ausbildungsdauer 4 Jahre
Postsekundäre berufliche Schule: Ausbildungsdauer 2 Jahre
Mindestpensum an Stunden der Berufsausbildung *
*) Das Stundenpensum der Berufsausbildung wird in der gegebenen Schule an das in den Vorschriften über Rahmenlehrpläne in den öffentlichen Schulen bestimmte Stundenpensum unter Beibehaltung der in den Tabellen festgelegten, für alle Berufe und für Berufe des gegebenen Ausbildungsbereiches gemeinsamen Ausbildungseffekte, die eine Ausbildungsgrundlage in dem gegebenen Beruf darstellen, entsprechend zu den für den gegebenen Beruf erforderlichen Qualifikationen angepasst.
Technische Sekundarschule: Theorieunterricht 735 Stunden
Postsekundäre berufliche Schule: Theorieunterricht 800 Stunden
Technische Sekundarschule: praktische Ausbildung – 735 Stunden
Postsekundäre berufliche Schule: praktische Ausbildung – 800 Stunden
Öffentliche Schulen – kostenfrei
Privatschulen – Informationen sind telefonisch in Schulsekretariaten zu erfragen oder auf Internetseiten zu finden.
Im Vergleich mit dem in Deutschland geltenden System, erhalten Schüler der Berufsschulen in Polen keine gesetzlich geregelte Ausbildungsvergütung.
Informationen über eventuelle Vergütungen für die Berufspraktika in Arbeitsbetrieben und Stipendienmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern bzw. Schulen zu erfragen.
Beschäftigung finden Techniker für Telekommunikationstechnik u.a. als Techniker für den Betrieb von Telekommunikationsnetzen, Techniker für den Betrieb von telekommunikationstechnischen Endgeräten, Techniker für den Betrieb von Computergeräten und -netzen, Techniker für Messsysteme, Netzdispatcher für Telekommunikationsnetze, Mitarbeiter der Kundenservicebüros, sowie als Meister oder Schichtleiter in Bereichen Montage, Installation und Wartung.
Genaue Informationen über Verdienstmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern zu erfragen.
Genauere Informationen über eventuell geltende betriebliche oder überbetriebliche Tarifverträge sind bei den Gewerkschaftsorganisationen einzelner Betriebe zu erfragen.
Techniker für Telekommunikationstechnik, Absolventen technischer Sekundarschulen bzw. postsekundärer beruflicher Schulen, mit bestandener Reifeprüfung (Hochschulzugangsberechtigung) haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Hochschulen und Universitäten fortzusetzen. Naheliegend ist es dabei, sich für den Studiengang Elektronik und Telekommunikation zu entscheiden.
Im polnischen Teil der Euroregion Pro Europa Viadrina gibt es zurzeit keine Hochschulen, die entsprechende Möglichkeiten der Ausbildungsfortsetzung anbieten.
Ausgewählte Hochschulen außerhalb der Euroregion Pro Europa Viadrina:
In Polnisch:
Lehrprogrammgrundlage für die Ausbildung im Beruf:
In Polnisch:
Stellenangebote im Beruf Techniker für Telekommunikationstechnik:
http://jooble.com.pl/search-vacancy-pl/kw-technik-telekomunikacji
Allgemeine Internet-Jobbörsen:
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Telekommunikationsunternehmen innerhalb und außerhalb der beiden Euroregionen, z.B.:
Im polnischen Teil der Euroregion Pro Europa Viadrina gibt es zurzeit keine Ausbildungsstätten, die eine Ausbildung im Beruf Techniker für Telekommunikationstechnik anbieten.
Außerhalb der Euroregion gibt es z.B. folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Technische Sekundarschulen:
1. Zespół Szkół Łączności im. Mikołaja Kopernika, ul. Przełajowa 4, 61-622 Poznań, www.zsl.poznan.pl
2. Technikum Zawodowe Towarzystwa Salezjańskiego, ul. Ku Słońcu 124, 71-080 Szczecin, www.szkoly-kusloncu.salezjanie.pl
Postsekundäre berufliche Schulen:
1. Policealne Studium Kształcenia Kadr, ul. Dworcowa 29, 65-001 Zielona Góra, www.pskk.pl