Ausbildungsart und Abschluss
Eine Ausbildungsart:
Technische Sekundarschule (polnische Bezeichnung: technikum)
Im polnischen Berufsbildungssystem eine für Absolventen der Gymnasien bestimmte Schulart. Nach dem Beenden der technischen Sekundarschule erreichen die Schüler den mittleren Schulabschluss und haben die Möglichkeit, nach bestandener beruflicher Abschlussprüfung, die jeweilige Berufsbezeichnung zu erwerben. Bestandene Reifeprüfung (Abitur) ermöglicht eine Ausbildungsfortsetzung in Hochschulen und Universitäten.
Berufsabschluss: Techniker – Laboranalytiker (poln. technik analityk)
Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte
Absolventen mit dem Berufsabschluss Techniker – Laboranalytiker finden Arbeit in:
- in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie,
- bei Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige, z.B. in Raffinerien, Betrieben der Hüttenindustrie oder in Firmen der Ver- und Entsorgung,
- in der Umweltberatung sowie bei Umweltschutzbehörden,
- in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen.
Tätigkeitsschwerpunkte der Techniker – Laboranalytiker:
- analytische Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung von Rohstoffen, Halbprodukten, Produkten und anderen Materialien sowie Fachanalysen für Zwecke der Forschung und Industrie mit Hilfe von Reagenzien, Laborgeräten und -apparaturen unter Anwendung moderner klassischer, physikalisch-chemischer und biochemischer Analytikmethoden durchzuführen,
- Proben des zu analysierenden Materials zu entnehmen und aufbereiten, an den Tests und Versuchsreihen teilzunehmen, bei Bedarf auch Probenentnahmen und Messungen außerhalb des ständigen Arbeitsplatzes,
- für den Charakter, die Zusammensetzung und die Art des zu analysierenden Materials geeignete Analytikmethoden auszuwählen,
- Reagenzlösungen vorzubereiten sowie analytische (qualitative, quantitative und instrumentelle) Untersuchungen unter Anwendung von Reagenzien, Laborgeräten und Apparaturen durchzuführen,
- quantitative Bestimmungen mit klassischen, physikalisch-chemischen und biochemischen Methoden durchzuführen,
- Laborapparaturen und Analysensätze für spezielle Untersuchungen gemäß der Bedienungsanleitung und Richtlinien bezüglich der Arbeitssicherheit anzuwenden,
- einwandfreie Funktion und Zuverlässigkeit von Geräten und Apparaturen für spezielle Messungen und Analysen durch regelmäßige Pflege und Wartung zu gewährleisten,
- Ergebnisse der Laborbestimmungen zu registrieren und zu dokumentieren,
- Proben von analysierten Materialien entsprechend ihrer Eigenschaften und nach Vorgaben geltender Normen und Richtlinien sicher aufzubewahren,
- Bedarfslisten für Laborglas, Laborgeräte und Reagenzien zu erstellen und Materialverbrauch zu dokumentieren,
- Arbeitsplatz zu organisieren und die Einhaltung von Vorschriften über Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz, Brandschutz und Umweltschutz sowie Regeln einer rationellen Materialwirtschaft während der Laborarbeiten zu überwachen,
- Mitarbeiterteam des analytischen Labors zu leiten.
Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen
Der polnische Beruf Techniker – Laboranalytiker (poln. technik analityk) ist teilweise vergleichbar mit einer Reihe von deutschen Laborberufen, z.B.:
- Chemielaborant/-in, Ausbildungsart – bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Durch Wahlqualifikationen verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
- Biologielaborant/-in, Ausbildungsart – bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Durch Wahlqualifikationen verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.
- Textillaborant/-in, Ausbildungsart – bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung wird in den folgenden Schwerpunkten angeboten: Textilchemie, Textiltechnik, Textilveredelung.
- Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in der Fachrichtung Chemietechnik mit dem Schwerpunkt Laboratoriumstechnik, Ausbildungsart – landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen. Im Vollzeitunterricht dauert die Weiterbildung 2 Jahre, in Teilzeit 4 Jahre.
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.
Ausbildungsstätten
Ausbildungsstätten im polnischen Teil der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober, die Ausbildungsmöglichkeiten im Beruf Techniker – Laboranalytiker anbieten:
- Zespół Szkół Technicznych i Ogólnokształcących, ul. Czereśniowa 4e, 66-400 Gorzów Wlkp., www.zstio-gorzow.pl
Ausbildungsmöglichkeiten gibt es auch u.a. in den Wojewodschaften Wielkopolskie und Zachodniopomorskie:
- Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych Nr 1, ul. Mickiewicza 11, 63-700 Krotoszyn, www.zsp1krotoszyn.pl
- Zespół Szkół Morskich, ul. Sołtana 2, 72-602 Świnoujście, www.zsm-morska.blogspot.com
Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen
Personen, die eine Ausbildung zum Techniker – Laboranalytiker in einer vierjährigen technischen Sekundarschule aufnehmen möchten, müssen folgende Aufnahmevoraussetzungen erfüllen:
- Gymnasiumsabschluss,
- positive Zeugnisnoten in ausgewählten Schulfächern,
- andere Erfolge (z.B. Wettbewerbe, Facholympiaden).
Erforderliche Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben und/oder Bewerbungsfragebogen (in Schulsekretariaten oder auf den Internetseiten erhältlich),
- Gymnasiumsabschlusszeugnis,
- Bescheinigung über ausführliche Ergebnisse der Gymnasiumsabschlussprüfung,
- ärztliches Attest mit Bescheinigung, dass keine Gegenindikationen für die Ausbildung in dem gegebenen Beruf vorliegen,
- 3 oder 4 Lichtbilder (45x35 mm).
Ausbildungsdauer
Technische Sekundarschule: Ausbildungsdauer 4 Jahre
Ausbildungsinhalte
Mindestpensum an Stunden der Berufsausbildung*:
Das minimale Stundenpensum der Berufsausbildung wurde in der Lehrprogrammgrundlage für den Beruf Techniker – Laboranalytiker festgelegt und beträgt für einzelne Ausbildungseffekte bzw. -inhalte:
- Ausbildungseffekte, die eine Grundlage für die Ausbildung im gegebenen Beruf oder in der gegebenen Berufsgruppe darstellen (berufsübergreifende Ausbildungseffekte und Ausbildungseffekte, die für Berufe aus dem Ausbildungsbereich Verwaltung/Dienstleistungen gemeinsam sind) – 280 Stunden
- Laborgeräte, chemische Lösungen und Proben für analytische Untersuchungen vorbereiten – 340 Stunden
- Analytische Untersuchungen durchführen – 650 Stunden
Prüfung zum Abschluss der ersten Qualifikation „Laborgeräte, chemische Lösungen und Proben für analytische Untersuchungen vorbereiten” findet gegen Ende des dritten Schuljahres statt.
Prüfung zum Abschluss der zweiten Qualifikation „Analytische Untersuchungen durchführen” findet gegen Ende des ersten Semesters des vierten Schuljahres statt.
*) Das Stundenpensum der Berufsausbildung wird in der gegebenen Schule an das in den Vorschriften über Rahmenlehrpläne in den öffentlichen Schulen bestimmte Stundenpensum unter Beibehaltung der in den Tabellen festgelegten, für alle Berufe und für Berufe des gegebenen Ausbildungsbereiches gemeinsamen Ausbildungseffekte, die eine Ausbildungsgrundlage in dem gegebenen Beruf darstellen, entsprechend zu den für den gegebenen Beruf erforderlichen Qualifikationen angepasst.
Stundenpensum (Theorie)
Gemäß der Verordnung des Bildungsministers vom 7. Februar 2012 über Rahmenlehrpläne in öffentlichen Schulen beträgt das minimale Stundenpensum für die Berufsausbildung in technischen Sekundarschulen mit vierjähriger Ausbildungsdauer 1470 Stunden, wovon 735 Stunden für die theoretische Berufsausbildung vorgesehen sind.
Fächer in der theoretischen Berufsausbildung mit Stundenpensum:
- Arbeitsorganisation in einem analytischen Labor – 90 h
- Grundlagen der Labortechniken – 150 h
- Grundlagen der analytischen Chemie – 180 h
- Materialkunde – 120 h
- Bioanalytische umweltanalytische Untersuchungen – 150 h
- Wirtschaftliche Tätigkeit in der Chemiebranche – 30 h
- Berufsbezogene Fremdsprache in der Laborpraxis – 30 h
Theoriestunden insgesamt: 750
Stundenpensum (Praxis)
Gemäß der Verordnung des Bildungsministers vom 7. Februar 2012 über Rahmenlehrpläne in öffentlichen Schulen beträgt das minimale Stundenpensum für die Berufsausbildung in technischen Sekundarschulen mit vierjähriger Ausbildungsdauer 1470 Stunden, wovon 735 Stunden für die praktische Berufsausbildung vorgesehen sind.
Fächer in der praktischen Berufsausbildung mit Stundenpensum*:
- Labortechniken – 240 h
- Chemische Analytik und Umweltanalytik sowie Bioanalytik – 430 h
- Berufspraktika – 80 h
Praxisstunden insgesamt: 750
*) Praktische Berufsausbildung findet in schulischen Fachunterrichtsräumen, in Einrichtungen der praktischen Bildung und in Unternehmen, die als potentielle Arbeitgeber für den jeweiligen Beruf in Frage kommen, statt.
Kosten der Ausbildung
Öffentliche Schulen – kostenfrei
Privatschulen – Informationen sind telefonisch in Schulsekretariaten zu erfragen oder auf Internetseiten zu finden.
Ausbildungsvergütung und -förderungen
Im Unterschied zu dem in Deutschland am meisten verbreiteten dualen System, erhalten Schüler der Berufsschulen in Polen keine gesetzlich geregelte Ausbildungsvergütung.
Informationen über eventuelle Vergütungen für die Berufspraktika in Arbeitsbetrieben und Stipendienmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern bzw. Schulen zu erfragen.
Berufs- und Verdienstaussichten
Eine auf Basis der auf Internet-Jobportalen ausgeschriebenen Stellenangebote durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass der Bedarf des Arbeitsmarktes für Fachkräfte mit diesem Abschluss aktuell als gering zu bezeichnen ist.
Das Einkommen der Techniker – Laboranalytiker beträgt durchschnittlich ca. 1.680 – 2.200 Zloty brutto im Monat.
Genaue Informationen über Verdienstmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern zu erfragen.
Tarifliche Regelungen
Genauere Informationen über eventuell geltende betriebliche oder überbetriebliche Tarifverträge sind bei den Gewerkschaftsorganisationen einzelner Betriebe zu erfragen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Techniker – Laboranalytiker, Absolventen einer vierjährigen technischen Sekundarschule mit bestandener Reifeprüfung (Hochschulzugangsberechtigung) haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Hochschulen und Universitäten fortzusetzen. Naheliegend ist es dabei, sich für einen der verwandten Studiengänge, z.B. Chemie mit dem Schwerpunkt Analytische Chemie, zu entscheiden.
Im polnischen Teil der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober gibt es zurzeit keine Hochschulen, die verwandte Studiengänge anbieten:
Entsprechende Möglichkeiten gibt es z.B. in den Wojewodschaften Dolnośląskie, Wielkopolskie und Zachodniopomorskie:
1. Politechnika Wrocławska, Wydział Chemiczny [Technische Universität in Wrocław, Chemische Fakultät], ul. Wybrzeże Wyspiańskiego 27, 50-370 Wrocław, www.pwr.wroc.pl
Studiengang: Chemie
Schwerpunkt: Analytische Chemie
2. Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu, Wydział Chemii [Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Chemische Fakultät], ul. Umultowska 89b, 61-614 Poznań, www.amu.edu.pl
Studiengang: Chemie
Schwerpunkt: Analytische Chemische Analytik
3. Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie, Wydział Technologii i Inżynierii Chemicznej [Westpommersche Technologische Universität in Szczecin, Fakultät für Chemische Technologie und Chemisches Ingenieurwesen], Al. Piastów 42, 71-065 Szczecin, www.wtiich.zut.edu.pl
Studiengang: Chemie
Schwerpunkt: Allgemeine Chemie und chemische Analytik
Voraussetzung für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für EU- Bürger)
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für nicht-EU Bürger)
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für EU-Bürger)
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für nicht-EU Bürger)
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)
Eine Liste von Gewerkschaftsorganisationen in Polen ist hier zu finden. Darunter einige Kontaktadressen aus der Region:
NSZZ „Solidarność” ZR Gorzów Wlkp. [związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. E. Borowskiego 31
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 722 49 08
Tel.: +48 95 722 48 97
E-mail:
solidarnosc.gorzow@op.pl Homepage
NSZZ „Solidarność” ZR Zielona Góra [związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. Lisowskiego 5
65-072 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 13 80
Tel.: +48 68 327 13 80
E-mail:
region@solidarnosc.zgora.pl Homepage
OPZZ Rada Województwa Lubuskiego [centrala związkowa / Gewerkschaftszentrale]
ul. Wyspiańskiego 13
65-036 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 325 46 96
Tel.: +48 68 325 46 96
E-mail:
zielonagora@opzz.org.pl Homepage
Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)
Lubuscy Pracodawcy [organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Jagiellończyka 17/1
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 722 75 30
Tel.: +48 95 722 75 30
E-mail:
lopgorzow@wp.pl Homepage
Organizacja Pracodawców Ziemi Lubuskiej [organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Reja 6
65-076 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 18 81
Tel.: +48 68 327 18 81
E-mail:
biuro@opzl.pl Homepage
Zachodnia Izba Przemysłowo-Handlowa [regionale Industrie- und Handelskammer]
ul. Nowa 5
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 739 03 11
Tel.: +48 95 739 03 10
E-mail:
sekretariat@ziph.pl Homepage
Izba Rzemiosła i Przedsiębiorców w Gorzowie Wlkp. [regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Obotrycka 8
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 60 77
Tel.: +48 95 722 36 68
E-mail:
izba@irgorzow.pl Homepage
Izba Rzemieślnicza i Przedsiębiorczości w Zielonej Górze [regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Reja 9
65-076 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 24 61
Tel.: +48 68 327 17 33
E-mail:
biuro@izba.zgora.pl Homepage
Arbeitsvermittler
Adecco Poland Gorzów Wielkopolski [agencja zatrudnienia / privater Arbeitsvermittler]
ul. Mostowa 12
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 02 70
Tel.: +48 95 720 02 75
E-mail:
gorzow@adecco.com Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Gorzowie Wlkp. [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Walczaka 110
66-400 Gorzów Wlkp
Polska / Polen
Tel.: +48 95 736 06 40
Tel.: +48 95 736 06 69
E-mail:
zigo@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Międzyrzeczu [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Pl. Powstańców Wlkp. 1
66-300 Międzyrzecz
Polska / Polen
Tel.: +48 95 741 20 66
Tel.: +48 95 741 26 25
E-mail:
zimi@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Słubicach [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piłsudskiego 19
69-100 Słubice
Polska / Polen
Tel.: +48 95 758 36 08
Tel.: +48 95 758 36 09
Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Strzelcach Kraj. [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Al. Wolności 39
66-500 Strzelce Krajeńskie
Polska / Polen
Tel.: +48 95 763 11 40
Tel.: +48 95 763 72 16
E-mail:
zist@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Sulęcinie [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Lipowa 18 b
69-200 Sulęcin
Polska / Polen
Tel.: +48 95 755 23 36
E-mail:
sekretariat@pupsulecin.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Krośnie Odrzańskim [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piastów 10 B
66-600 Krosno Odrzańskie
Polska / Polen
Tel.: +48 68 383 03 13
Tel.: +48 68 383 03 20
E-mail:
zikr@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Nowej Soli [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Staszica 1 C
67-100 Nowa Sól
Polska / Polen
Tel.: +48 68 387 32 42
Tel.: +48 68 388 03 01
E-mail:
zino@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Świebodzinie [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Studencka 8
66-200 Świebodzin
Polska / Polen
Tel.: +48 68 38 210 66
Tel.: +48 68 38 210 67
E-mail:
zisw@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Zielonej Górze [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Sienkiewicza 9
65-443 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 456 56 50
Tel.: +48 68452 06 66
E-mail:
zizi@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Żaganiu [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Dworcowa 9
68-100 Żagań
Polska / Polen
Tel.: +48 68 477 78 39
Tel.: +48 68 377 32 75
E-mail:
ziza@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Żarach [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Mieszka I 15
68-200 Żary
Polska / Polen
Tel.: +48 68 479 13 56
Tel.: +48 68 479 13 66
E-mail:
zizr@praca.gov.pl Homepage
Manpower Spółka z o. o. [agencja zatrudnienia / privater Arbeitsvermittler]
ul. Władysława Łokietka 4/2
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 80 18
Tel.: +48 95 729 31 08
E-mail:
gorzow.lokietka@manpower.pl Homepage
Ansprechpartner für Anerkennung
Biuro Uznawalności Wykształcenia i Wymiany Międzynarodowej [Büro für Anerkennung der Ausbildung und Internationale Zusammenarbeit]
ul. Ogrodowa 28/30
00-896 Warszawa
Polska / Polen
Tel.: +48 22 826 74 34
Tel.: +48 22 826 28 23
E-mail:
biuro@buwiwm.edu.pl Homepage Beherrscht folgende Sprachen: polnisch
Departament Współpracy Międzynarodowej, Min. Nauki i Szkolnictwa Wyższego [Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen]
ul. Wspólna 1/3
00-529 Warszawa
Polska / Polen
E-mail:
enic-naric@nauka.gov.pl Homepage Beherrscht folgende Sprachen: polnisch, englisch