Ausbildungsart und Abschluss
Eine Ausbildungsart:
Postsekundäre berufliche Schule (polnische Bezeichnung: szkoła policealna)
In dem polnischen Berufsbildungssystem eine für Absolventen mit dem mittleren Bildungsabschluss (in Polen z.B. Lyzeen) bestimmte Schulart. Das Reifezeugnis (bestandene Abitur) wird von den Bewerbern nicht verlangt.
Abschluss: Fahrkartenkassierer (poln. kasjer biletowy)
Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte
Absolventen mit dem Abschluss Fahrkartenkassierer finden Beschäftigung:
- in Bahnverkehrsbetrieben,
- in Reisebüros.
Zu den wichtigsten beruflichen Aufgaben der Fahrkartenkassierer gehört es u.a.:
- Fahrkarten für Bahn in allen Relationen des nationalen und internationalen Verkehrs zu verkaufen,
- Reisegepäck und Kuriersendungen zu übernehmen, zu wiegen und aufzubewahren,
- Auskünfte über Reisewege, Abfahrts- und Ankunftszeiten, Anschlussverbindungen, Tarife, Gepäckservice und Kuriersendungen zu erteilen,
- Beförderungspreise für Gepäckservice und Kuriersendungen zu ermitteln,
- Empfänger über Ankunft der Sendungen zu informieren und Sendungen auszuhändigen,
- Tagesabrechnungen durchzuführen.
Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen
Der polnische Beruf Fahrkartenkassierer (poln. kasjer biletowy) ist teilweise vergleichbar mit folgenden deutschen Berufen:
- Kartenverkäufer/-in, Ausbildungsart – ein Beruf mit unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten. Voraussetzung für eine Beschäftigung ist in der Regel eine Ausbildung im Verkauf.
- Reiseberater/-in der Bahn, Ausbildungsart – ein Beruf mit unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten. Ein bestimmter Bildungsgang ist nicht vorgeschrieben. Eine Ausbildung im Bereich Verkehrsservice kann hilfreich sein.
- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice, Ausbildungsniveau – dreijährige Berufsausbildung im dualen System.
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.
Ausbildungsstätten
Zum Bearbeitungszeitpunkt des Berufsprofils gab es im polnischen Teil der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober keine Ausbildungsangebote im Beruf Fahrkartenkassierer.
Wir empfehlen, Internetseiten der landesweiten Anbieter regelmäßig zu besuchen, z.B.:
http://www.apedukacja.pl/sprzedaz-biletow,244.html
Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen
Personen, die Ausbildung zum Fahrkartenkassierer in einer einjährigen postsekundären beruflichen Schule aufnehmen möchten, müssen den mittleren Schulabschluss (nach polnischem System) besitzen. Abitur ist nicht notwendig.
Erforderliche Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben und/oder Bewerbungsfragebogen (in Schulsekretariaten oder auf den Internetseiten erhältlich).
- Schulabschlusszeugnis,
- ärztliches Attest mit Bescheinigung, dass keine Gegenindikationen für die Ausbildung in dem gegebenen Beruf vorliegen,
- 3 oder 4 Lichtbilder (45x35 mm).
Ausbildungsdauer
Postsekundäre berufliche Schule (poln. szkoła policealna) – Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Ausbildungsinhalte
Lernfelder:
- Organisation des Verkauf in der Fahrkartenkasse
- Fachbezogene Fremdsprache
- Devisenverkehr
- Computer in der Kasse
- Praktischer Unterricht
Stundenpensum (Theorie)
Fächer in der theoretischen Berufsausbildung mit Stundenpensum:
- Organisation des Verkauf in der Fahrkartenkasse – 80 Std.
- Fachbezogene Fremdsprache – 40 Std.
- Devisenverkehr – 40 Std.
- Computer in der Kasse – 40 Std.
Insgesamt: 200 Stunden
Stundenpensum (Praxis)
Praktischer Unterricht – 70 Std.
Kosten der Ausbildung
Öffentliche Schulen – kostenfrei
Privatschulen – Informationen sind telefonisch in Schulsekretariaten zu erfragen oder auf Internetseiten zu finden
Ausbildungsvergütung und -förderungen
Im Unterschied zu dem in Deutschland am meisten verbreiteten dualen System, erhalten Schüler der Berufsschulen in Polen keine gesetzlich geregelte Ausbildungsvergütung.
Informationen über eventuelle Vergütungen für die Berufspraktika in Arbeitsbetrieben und Stipendienmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern bzw. Schulen zu erfragen.
Berufs- und Verdienstaussichten
Eine auf Basis der auf Internet-Jobportalen ausgeschriebenen Stellenangebote durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass der Bedarf des Arbeitsmarktes für Fachkräfte mit diesem Abschluss aktuell als gering zu bezeichnen ist.
Das Einkommen der Fahrkartenkassierer beträgt durchschnittlich ca. 2.150 Zloty brutto im Monat.
Genaue Informationen über Verdienstmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern zu erfragen.
Tarifliche Regelungen
Genauere Informationen über eventuell geltende betriebliche oder überbetriebliche Tarifverträge sind bei den Gewerkschaftsorganisationen einzelner Betriebe zu erfragen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Fahrkartenkassierer, Absolventen einer einjährigen postsekundären beruflichen Schule mit bestandener Reifeprüfung (Hochschulzugangsberechtigung) haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung in Hochschulen und Universitäten fortzusetzen. Naheliegend ist es dabei, sich für einen der verwandten Studiengänge, z.B. Bahntransporttechnik und -organisation, zu entscheiden.
Hochschulen in der Nachbarschaft der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober, die entsprechende Studiengänge anbieten:
1. Wyższa Szkoła Techniczno-Ekonomiczna w Szczecinie [Hochschule für Technik und Betriebswirtschaft in Szczecin], ul. Klonowica 14, 71-244 Szczecin, http://wste.szczecin.pl
Studiengang: Transport
Fachgebiet: Bahntransporttechnik und -organisation
Voraussetzung für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für EU- Bürger)
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für nicht-EU Bürger)
Voraussetzungen für die Ausbildungsaufnahme für Personen aus dem Ausland regelt in Polen die Verordnung des Ministers für Bildung vom 1. April 2010 über Aufnahme Staatsangehöriger anderer Länder in öffentliche Kindergärten, Schulen, Lehrerausbildungsstätten sowie über Einrichtungen und Organisationsmethoden des zusätzlichen Unterrichts in Polnisch, des zusätzlichen Ausgleichunterrichts und des Unterrichts in Kultur und Sprache des Ursprungslandes (poln. GBl. Nr. 57/2010 Pos. 361).
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für EU-Bürger)
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme für Personen aus dem Ausland
(für nicht-EU Bürger)
Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme im Gebiet der Republik Polen werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)
Eine Liste von Gewerkschaftsorganisationen in Polen ist hier zu finden. Nachfolgend einige Kontaktadressen aus der Region:
NSZZ „Solidarność” ZR Gorzów Wlkp. [związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. E. Borowskiego 31
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 722 49 08
Tel.: +48 95 722 48 97
E-mail:
solidarnosc.gorzow@op.pl Homepage
NSZZ „Solidarność” ZR Zielona Góra [związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. Lisowskiego 5
65-072 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 13 80
Tel.: +48 68 327 13 80
E-mail:
region@solidarnosc.zgora.pl Homepage
OPZZ Rada Województwa Lubuskiego [centrala związkowa / Gewerkschaftszentrale]
ul. Wyspiańskiego 13
65-036 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 325 46 96
Tel.: +48 68 325 46 96
E-mail:
zielonagora@opzz.org.pl Homepage
Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)
Lubuscy Pracodawcy [organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Jagiellończyka 17/1
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 722 75 30
Tel.: +48 95 722 75 30
E-mail:
lopgorzow@wp.pl Homepage
Organizacja Pracodawców Ziemi Lubuskiej [organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Reja 6
65-076 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 18 81
Tel.: +48 68 327 18 81
E-mail:
biuro@opzl.pl Homepage
Zachodnia Izba Przemysłowo-Handlowa [regionale Industrie- und Handelskammer]
ul. Nowa 5
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 739 03 11
Tel.: +48 95 739 03 10
E-mail:
sekretariat@ziph.pl Homepage
Izba Rzemiosła i Przedsiębiorców w Gorzowie Wlkp. [regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Obotrycka 8
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 60 77
Tel.: +48 95 722 36 68
E-mail:
izba@irgorzow.pl Homepage
Izba Rzemieślnicza i Przedsiębiorczości w Zielonej Górze [regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Reja 9
65-076 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 327 24 61
Tel.: +48 68 327 17 33
E-mail:
biuro@izba.zgora.pl Homepage
Arbeitsvermittler
Adecco Poland Gorzów Wielkopolski [agencja zatrudnienia / privater Arbeitsvermittler]
ul. Mostowa 12
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 02 70
Tel.: +48 95 720 02 75
E-mail:
gorzow@adecco.com Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Gorzowie Wlkp. [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Walczaka 110
66-400 Gorzów Wlkp
Polska / Polen
Tel.: +48 95 736 06 40
Tel.: +48 95 736 06 69
E-mail:
zigo@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Międzyrzeczu [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Pl. Powstańców Wlkp. 1
66-300 Międzyrzecz
Polska / Polen
Tel.: +48 95 741 20 66
Tel.: +48 95 741 26 25
E-mail:
zimi@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Słubicach [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piłsudskiego 19
69-100 Słubice
Polska / Polen
Tel.: +48 95 758 36 08
Tel.: +48 95 758 36 09
Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Strzelcach Kraj. [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Al. Wolności 39
66-500 Strzelce Krajeńskie
Polska / Polen
Tel.: +48 95 763 11 40
Tel.: +48 95 763 72 16
E-mail:
zist@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Sulęcinie [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Lipowa 18 b
69-200 Sulęcin
Polska / Polen
Tel.: +48 95 755 23 36
E-mail:
sekretariat@pupsulecin.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Krośnie Odrzańskim [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piastów 10 B
66-600 Krosno Odrzańskie
Polska / Polen
Tel.: +48 68 383 03 13
Tel.: +48 68 383 03 20
E-mail:
zikr@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Nowej Soli [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Staszica 1 C
67-100 Nowa Sól
Polska / Polen
Tel.: +48 68 387 32 42
Tel.: +48 68 388 03 01
E-mail:
zino@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Świebodzinie [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Studencka 8
66-200 Świebodzin
Polska / Polen
Tel.: +48 68 38 210 66
Tel.: +48 68 38 210 67
E-mail:
zisw@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Zielonej Górze [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Sienkiewicza 9
65-443 Zielona Góra
Polska / Polen
Tel.: +48 68 456 56 50
Tel.: +48 68452 06 66
E-mail:
zizi@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Żaganiu [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Dworcowa 9
68-100 Żagań
Polska / Polen
Tel.: +48 68 477 78 39
Tel.: +48 68 377 32 75
E-mail:
ziza@praca.gov.pl Homepage
Powiatowy Urząd Pracy w Żarach [powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Mieszka I 15
68-200 Żary
Polska / Polen
Tel.: +48 68 479 13 56
Tel.: +48 68 479 13 66
E-mail:
zizr@praca.gov.pl Homepage
Manpower Spółka z o. o. [agencja zatrudnienia / privater Arbeitsvermittler]
ul. Władysława Łokietka 4/2
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
Tel.: +48 95 720 80 18
Tel.: +48 95 729 31 08
E-mail:
gorzow.lokietka@manpower.pl Homepage
Ansprechpartner für Anerkennung
Biuro Uznawalności Wykształcenia i Wymiany Międzynarodowej [Büro für Anerkennung der Ausbildung und Internationale Zusammenarbeit]
ul. Ogrodowa 28/30
00-896 Warszawa
Polska / Polen
Tel.: +48 22 826 74 34
Tel.: +48 22 826 28 23
E-mail:
biuro@buwiwm.edu.pl Homepage Beherrscht folgende Sprachen: polnisch
Departament Współpracy Międzynarodowej, Min. Nauki i Szkolnictwa Wyższego [Abteilung für Internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen]
ul. Wspólna 1/3
00-529 Warszawa
Polska / Polen
E-mail:
enic-naric@nauka.gov.pl Homepage Beherrscht folgende Sprachen: polnisch, englisch