Menu

Kraftfahrzeugmechatroniker,-in Fachrichtung: Personenkraftwagentechnik in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)Unter der dualen Ausbildung versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag und in Österreich, der Schweiz und Südtirol ein Lehrvertrag mit einem Betrieb. Die zu besuchende Berufsschule ist abhängig vom Ort bzw. von der regionalen Zugehörigkeit des Betriebes. Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden in den Betrieben vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule.

Grundlage für die betriebliche Ausbildung ist die jeweilige Ausbildungsordnung des Berufes.

Abschluss: Kraftfahrzeugmechatroniker, -in Fachrichtung Personenkraftwagentechnik

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Pkws und setzen sie instand.
Da sich moderne Fahrzeuge durch komplexe mechatronische Systeme, wie z.B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebesteuerungen, Abgasreinigungssysteme und Motormanagement auszeichnen, müssen Kraftfahrzeugmechatroniker/innen in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik zu Hause sein, sowohl auf dem Gebiet der "klassischen" Kfz-Mechanik als auch dem der Kfz-Elektronik.

Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein. Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten prüfen sie die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme und kontrollieren, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Dazu führen sie Probefahrten durch oder nehmen Abgasmessungen vor. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkws auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, wie z.B. mit Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder ganz speziellen Hilfseinrichtungen für behinderte Fahrer/innen.

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker,-in Fachrichtung: Personenkraftwagentechnik  hat kein direktes Pendant unter den polnischen Ausbildungsberufen, ist aber teilweise vergleichbar mit folgenden polnischen Berufen:

  • Kraftfahrzeug-Elektromechaniker (polnische Bezeichnung: elektromechanik pojazdów samochodowych), Ausbildungsniveau – dreijährige Ausbildung in Branchenschule 1. Grades
  • Kraftfahrzeugmechaniker (poln. mechanik pojazdów samochodowych), Ausbildungsart: Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia)
  • Kraftfahrzeugtechniker (poln. technik pojazdów samochodowych), Ausbildungsniveau – Branchenschule 2. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa II stopnia)

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

In der Region bilden unter anderem die aufgelisteten Betriebe im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker, -in Fachrichtung Personenkraftwagentechnik aus.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Str. 78
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Tel.: +49 (0)3302 / 5469-0
Tel.: +49 (0)3302 / 5469-20
E-mail: leitung@emosz.de
Homepage

Oberstufenzentrum II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Deutschland
Tel.: +49 (0) 33 34 63 97 0
Tel.: +49 (0) 33 34 63 97 19
E-mail: osz2-sekretariat(at)barnim.de
Homepage

Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Deutschland
Tel.: +49 (0)3984 8656310
Tel.: +49 (0)3984 8656318
E-mail: osz-um@t-online.de
Homepage

Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
Brückenstr. 40
15711 Königs Wusterhausen
Deutschland
Tel.: +49 (0)3375 262860
Tel.: +49 (0)3375 262865
E-mail: osz-lds-kwh1@t-online.de
Homepage

Oberstufenzentrum Elbe-Elster
Feldstr. 7a
04910 Elsterwerda
Deutschland
Tel.: +49 (0)3533 488169- 0
Tel.: +49 (0)3533 488169- 30
E-mail: schulleitung@oszee.de
Homepage

Oberstufenzentrum Teltow-Fläming
An der Stiege 1
14943 Luckenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0) 3371-40100
Tel.: +49 (0) 3371-401012
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Kraftfahrzeugmechatroniker/innen (alle Schwerpunkte) mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Eine Starthilfe zum Ausbildungszugang bietet die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ).
Informationen dazu finden Sie hier.

Informationen zu den Qualifizierungsbausteinen für den Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/in im Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik findet man unter: Qualifizierungsbausteine im Handwerk

Schulische Vorbildung - praktiziert
Im Jahr 2008: 49 Prozent mit mittlerem Bildungsabschluss, 43 Prozent hatten den Hauptschulabschluss. Über die Hochschulreife verfügten sechs Prozent, während zwei Prozent keinen Schulabschluss mitbrachten. Ein Berufsgrundbildungsjahr hatten vorab sechs Prozent, eine Berufsfachschule fünf Prozent absolviert.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Verkürzung:
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.

Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb lernen die angehenden Kraftfahrzeugmechatroniker/innen zum Beispiel:
- wie man Fahrzeuge und Systeme bedient
- wie Fahrzeuge, Systeme und Betriebseinrichtungen gewartet, geprüft und eingestellt werden
- wie Bauteile, Baugruppen und Systeme montiert, demontiert und instand gesetzt werden
- wie Oberflächen hergestellt, aufbereitet, geprüft und geschützt werden
- wie man Werkzeuge und Maschinen handhabt und Halbzeuge und Bauteile be- und verarbeitet
- was beim Planen und Steuern von Arbeitsabläufen zu beachten ist und wie man Arbeitsergebnisse kontrolliert und bewertet
- wie qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt werden

Im Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik wird darüber hinaus unter anderem vermittelt:
- wie man Diagnosesysteme für Antriebs-, Fahrwerks-, Komfort- und Sicherheitssysteme anwendet, Daten ausliest und interpretiert
- wie Brems-, Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme geprüft, diagnostiziert und eingestellt
werden, wie man Regelung und Steuerung prüft und Datenkommunikationsleitungen instand setzt
- wie Karosseriesysteme, Lenksysteme und Allradantriebssysteme geprüft und instand gesetzt werden

Außerdem erfahren die Auszubildenden:
- welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
- wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren
- wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
- wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet und angewendet werden

In der Berufsschule stehen folgende Lernfelder auf dem Stundenplan:
- Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
- Durchführen von Demontage-, Instandsetzungs- und Montagearbeiten
- Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
- Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik
- Diagnostizieren und Instandhalten von Motormanagementsystemen
- Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen
- Prüfen und Instandhalten von Energieversorgungs- und Startsystemen
- Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen

Im Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik darüber hinaus:
- Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungssystemen
- Prüfen und Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen
- Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen
- Anwenden von Informations- und Diagnosetechnik zur Instandsetzung von vernetzten Systemen
- Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssysteme
- Durchführen von Servicearbeiten für eine gesetzliche Untersuchung

Stundenpensum (Theorie)

Unterrichtsstunden bezogen auf die 3,5 jährige Berufsausbildung:

Berufsbezogene Lernbereiche
Diagnose- und Systeminstandsetzungstechnik (580)
Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik (440)
Wahlpflichtbereich (120)

Berufsübergreifende Lernbereiche
Wirtschaft/Politik (280)
Kommunikation (100)
Englisch (80)
Sport (80)
Religionsgespräch (Nach den Bestimmungen der Rahmenstundentafel)

Stundenpensum (Praxis)

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin:

Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen (100)
Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen (80)
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme (80)
Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen (60)
Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- und Startsysteme (80)
Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik (60)
Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen (100)
Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen (40)

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik

Instandhalten von Kraftübertragungssystemen (60)
Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen (80)
Nachrüsten und Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen (60)
Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen (80)
Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen (80)
Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung (60)

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei.

Allerdings können für den Berufsschulunterricht sowie für Lehrgänge in überbetrieblichen Ausbildungsstätten Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 500 bis 700 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Es gilt der für allgemein verbindlich erklärte Tarifvertrag zwischen dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke und der IG Metall.

Zum Tarifvertrag.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten:
Mechatronische Systeme sind aus der Kraftfahrzeugtechnik nicht mehr wegzudenken und werden in Zukunft sogar noch zunehmen. Geplant sind unter anderem Systeme, die ein Fahrzeug "intelligenter" machen, die z.B. ein Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit verhindern oder für das Einhalten eines Mindestabstands zu vorausfahrenden Fahrzeugen sorgen. Um mit diesen Entwicklungen Schritt halten zu können, müssen Kraftfahrzeugmechatroniker/innen bereit sein, sich beruflich ständig weiterzubilden.
Durch Seminare und Lehrgänge zu Themen wie Kfz-Wartung, Kraftfahrzeugbau und -mechanik, Blechverarbeitung, Schweißtechnik, Qualitätstechnik oder Umweltschutz/Ökologie und Umwelttechnik in der Fahrzeugtechnik können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten.

Weiterbildung (berufliche Anpassung)
Die Kraftfahrzeugtechnik entwickelt sich ständig weiter, beispielsweise erlangen Mikroelektronik und elektronische Baugruppen der Informations- und Kommunikationstechnik zunehmende Bedeutung im Fahrzeug. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen müssen deshalb den eigenen Kenntnisstand immer wieder an die technologische Entwicklung anpassen.
Neben der Lektüre einschlägiger Fachzeitschriften können Kraftfahrzeugmechatroniker/innen durch Teilnahme an Kursen und Lehrgängen ihre Kenntnisse immer auf dem aktuellen Stand halten.
- Kfz-Wartung, -Pflege und -Reparatur
- Kraftfahrzeugbau und -mechanik - allgemein
- Blechverarbeitung, -bearbeitung
- Schweißtechnik im Kfz-Bereich und Karosseriebau
- Kunststofffüge- und -verbindungstechniken
- Thermische Schneidverfahren (z. B. Brennschneiden, Laserstrahlschneiden)
- Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein
- EDV im Fahrzeugbau/Kfz-Sachverständigenwesen
- EDV-Einsatz - Kfz-Handwerk
- Fahrzeugrestauration
- Kältetechnik
- Kältetechnik - Kfz-Industrie
- Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Fahrzeugbau, Fahrzeugmechanik, Fahrzeugtechnik
- Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe
- Arbeitssicherheit - Kraftfahrzeugtechnik
- Umweltschutz/Ökologie, Umwelttechnik - Kfz-Technik
- Abwasser, Gewässerschutz - Kfz-Technik

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)
Kraftfahrzeugmechatronikern und -mechatronikerinnen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen an, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Je nach angestrebter Qualifikation sind einige Jahre Berufserfahrung erforderlich, für ein Hochschulstudium die Hochschulzugangsberechtigung.
In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt.

Meister/innen
- Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
- Industriemeister/in - Metall

Techniker/innen
- Techniker/in - Kraftfahrzeugtechnik
- Techniker/in - Karosserie- u. Fahrzeugbautechnik
- Techniker/in - Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
- Techniker/in - Betriebswissenschaft
- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute
- Technische/r Fachwirt/in

Hochschulbildungsgänge
- Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechnik
- Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechnik (Landfahrzeuge)
- Maschinenbau Transporttechnik

Interessante Links

http://www.planet-beruf.de
Planet-Berufe.de - Informationen zum Start in die Ausbildung mit Bewerbungstraining

http://www.neue-ausbildungsberufe.de
Informationen und Tipps für die Ausbildung

http://www.bildungsserver.de
Sehr ausführliche Homepage, beantwortet alle Fragen rund um Aus- und Weiterbildung in Deutschland

http://infobub.arbeitsagentur.de
Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit

Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik

https://www.zkf.de/

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.autohaus.de
Stellenangebote für Jobs aus der Kraftfahrzeugbranche. Der Schwerpunkt liegt auf Verkauf und Betriebsleitung, doch werden unter anderem auch Stellen für Monteure und Kfz-Mechaniker geboten.

http://www.karrierefuehrer-automobile.de
Stellenangebote von Firmen aus dem Bereich Automobilherstellung. Vor allem Offerten für Ingenieure, Techniker, Meister und kaufmännisches Fachpersonal.

http://www.automotive-job.net
Stellenbörse für Führungskräfte der Automobilindustrie. Die Angebote können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden.

http://www.deutsche-handwerkervermittlung.de
In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden.

http://www.vdat.de
Die Stellenbörse des Verbands Deutscher Automobiltuner bietet Jobs u.a. im gewerblichen, kaufmännischen und Managementsektor des Automobilhandwerks. Die Stellenangebote sind in Listen nach thematischen Gruppen sortiert.

http://www.karosseriebauer.de
Auf den Seiten des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. gibt es eine kleine, spezialisierte Jobbörse für Lackierer und Berufe der Fahrzeug- und Karosseriebauerbranche.

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.mamas.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.twi-gmbh.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstones.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.monster.de
Unterteilung in Regionen, Branchen und Art der Anstellung

http://www.jobs.de
Jobbörse, auch für handwerkliche und technische Berufe

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

IG Metall Ostbrandenburg
Peter Ernsdorf
Zehmeplatz 11
D-15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335-554990
Tel.: +49 (0)335 - 5549734
E-mail: ostbrandenburg@igmetall.de
Homepage

Servicegesellschaft mbH für Mitglieder der IG Metall
Baseler Platz 2
D-60329 Frankfurt (Main)
Deutschland
Tel.: +49 (0)69 - 9002 176-0
Tel.: +49 (0)69 - 9002 176-20
E-mail: info@igmservice.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (3 35) 56 19 0
Tel.: +49 (3 35) 53 50 11
E-mail: info@hwk-ff.de
Homepage

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage