Menu

Sportfachmann/-frau in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Während einer dualen Berufsausbildung werden Sportfachleute im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet.

Abschluss: Sportfachmann/ Sportfachfrau

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Sportfachleute organisieren und koordinieren in Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios den Trainings- und Wettkampfbetrieb, erarbeiten Konzepte für den Breiten- und Wettkampfsport, trainieren Sportler/-innen und betreuen diese während der Wettkämpfe. Neben ihren Trainings- und Organisationsaufgaben erstellen sie im Geschäftsbetrieb z.B. Statistiken und führen Kalkulationen durch. Außerdem kennen sie sich mit der Beschaffung und Wartung von Sportgeräten aus und übernehmen die Pflege von Sportstätten und Anlagen.

Sie erwerben außerdem Zusatzqualifikationen und können dann als lizenzierter Fitnesstrainer bzw. lizenzierte Fitnesstrainerin, Trainer/-in (Lizenzen B und C) oder als Übungsleiter/-in arbeiten.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Sportfachmann/-frau ist im geschäftsbetrieblichen Bereich teilweise vergleichbar mit dem polnischen Beruf:

- Techniker – Kaufmann (poln. technik handlowiec), Ausbildungsart - Branchenschule 2. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa II stopnia)

Wenn es um den Trainings- und Wettkampfbetrieb geht, gibt es für diesen Beruf kein direktes Pendant im polnischen Berufsbildungssystem.

Die Ausbildung im Beruf Techniker – Kaufmann wird in Polen ohne Spezialisierung nach Branchen bzw. Wirtschaftszweigen realisiert.

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Duale Ausbildung

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Sportfachleute mit einem mittleren Bildungsabschluss ein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Verkürzung der Ausbildung:

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • Trainingspläne zu erstellen und umzusetzen, verschiedene Trainingsmethoden und Bewegungstechniken anzuwenden
  • den technischen Betriebsablauf sicherzustellen, für die Wartung der Anlagen, Einrichtungen und Geräte zu sorgen und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen zu kontrollieren
  • wie man Kosten ermittelt, Beiträge einzieht und Aufgaben im Rechnungswesen erledigt
  • mit der betrieblichen Software zu arbeiten, Daten zu pflegen und die Mitglieder-/Kundenstatistiken auszuwerten
  • wie man angemessen mit den Kunden umgeht
  • Sport- und Fitnessangebote für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln, anzubieten und zu verkaufen

Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie man Trainingsmethoden weiter verbessern kann
  • wie man Veranstaltungen plant und organisiert, die Mitwirkenden betreut und die Veranstaltungen abrechnet
  • was im Beschaffungswesen zu tun ist, z.B. wie man Angebote einholt, Bestellungen durchführt, Waren annimmt und Dienstleistungen prüft
  • wie man Werbemittel einsetzt, Werbeaktionen kalkuliert, die Interessen von Sponsoren berücksichtigt und mit Medienvertretern zusammenarbeitet
  • wie man Beratungsgespräche führt, mit Reklamationen umgeht und was beim Abschließen von Verträgen mit neuen Mitgliedern wichtig ist

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden schließlich:

  • wie man das sportartspezifische Training für die Wettkampfvorbereitung durchführt, Taktiken vermittelt und auf Training und Wettkampf ausgerichtete Ernährungspläne erstellt
  • Wettkämpfe zu organisieren, die Trainings- und Wettkampfstätten herzurichten und für die Funktionsfähigkeit der Sportgeräte zu sorgen
  • die Sportler/-innen während der Wettkämpfe zu begleiten sowie Betreuungspläne zu erstellen und den Einsatz externer Fachkräfte zu organisieren

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Übersicht der Lernfelder

 

  1. Den Betrieb erkunden und darstellen (80 h)
  2. Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten (60 h)
  3. Geschäftsprozesse erfassen und auswerten (80 h)
  4. Märkte analysieren und Marketingstrategie entwickeln (100 h)
  5. Leistungsangebot erstellen und Werbekonzeption entwickeln (60 h)
  6. Sachleistungen beschaffen (80 h)
  7. Dienst- und Sachleistungen anbieten (80 h)
  8. Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren (60 h)

Gesamtstunden: 880 Stunden

Stundenpensum (Praxis)

In der Regel arbeitet der Auszubildende an drei bis vier Tagen in der Woche im Betrieb, wo er die praktischen Fähigkeiten seines Ausbildungsberufes erlernt.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht sowie für Lehrgänge in überbetrieblichen Ausbildungsstätten Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Ausbildungsvergütung

 

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 700 bis 800 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Reglungen informiert der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder und die Gewerkschaft Ver.di.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Finanz- und Rechnungswesen über Betriebswirtschaftslehre bis hin zu speziellen Sportarten. Wenn sich Sportfachleute auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie bei Sportvereinen oder in der Sportverwaltung in Bereichen wie Büro und Verwaltung oder Beratung entsprechende Angebote.

Qualifizierungslehrgänge:

 

  • Sport und Freizeit – Fachfortbildung
  • Betriebswirtschaftliche Fachfortbildung – Sport, Freizeit
  • Finanz- und Rechnungswesen, Buchführung und Bilanz, Controlling und Revision
  • Büro, Sekretariat, Verwaltung
  • Betriebliche Organisation
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Kaufmännisches Grundwissen/Kaufmännische Qualifizierungen
  • EDV-Anwendungen im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich
  • Persönliche Arbeitstechniken, Arbeitsorganisation in Büro, Sekretariat und Verwaltung

Aufstiegsweiterbildungen:

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Sportfachwirt/Sportfachwirtin
  • Fitnessfachwirt/Fitnessfachwirtin
  • Betriebswirt/-in IHK

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Sportmanagement, -ökonomie (Bachelor)
  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (Bachelor)
  • Sportwissenschaft (Bachelor)

Interessante Links

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

http://www.dge.de/

VERBAND DEUTSCHER FITNESS- UND GESUNDHEITSUNTERNEHMEN E.V.

http://www.vdf-fitnessverband.de

Fitness, Sport, Wellness, Freizeit - Fitnesswelt.com Homepage

http://www.fitnesswelt.com/

Job- und Bewerberdatenbanken

www.sport-job.de

Ihr Partner für Jobs im Sportmarkt

http://www.fitness-beruf.de/

Jobbörse für die Fitness- und Wellnessbranche

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de

allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de

Große Jobbörse für Fitnessberufe.

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage