Lehre (Duales System)
Unter der dualen Ausbildung versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb.
Abschluss: Kaufmann für Marketingkommunikation / Kauffrau für Marketingkommunikation
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten vor allem in Agenturen und Beratungsfirmen, wie bspw. Werbeagenturen oder PR-Agenturen. Sie finden auch bei Werbefachverbänden, gemeinnützigen Organisationen oder Marketing- und Kommunikationsabteilungen größer Unternehmen in unterschiedlichen Zweigen der Wirtschaft Beschäftigung.
Kaufleute für Marketingkommunikation beraten Kunden in Fragen der Marketingkommunikation. Sie beobachten analysieren Märkte und spezifische Zielgruppen. Außerdem entwickeln sie integrierte Kommunikationskonzepte für Einzelmaßnahmen oder Kampagnen. Kaufleute für Marketingkommunikation steuern die kreative Umsetzung und koordinieren den Kommunikationsmix und bewerten dessen Wirksamkeit. Neben der Organisation und Kontrolle der Herstellungsprozesse von Kommunikationsmitteln, sind sie auch für die Planung und Kontrolle des Einsatzes von Medien und den Maßnahmeneinsatz zuständig. Sie sichern die Qualität der erbrachten Leistungen. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung vertraglicher Grundlagen für die Zusammenarbeit und für den Erwerb von Rechten und Lizenzen. Kaufleute für Marketingkommunikation planen, kalkulieren und kontrollieren Projektbudgets und wenden betriebliche Controllinginstrumente an.
Der deutsche Beruf Kaufmann/-fraufür Marketingkommunikation ist teilweise vergleichbar mit dem polnischen Beruf:
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden
Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.
OSZ I BarnimGrundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend angehende Kaufleute für Marketingkommunikation mit Hochschulreife ein.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Die zuständige Stelle hat auf gemeinsamen Antrag von Auszubildenden und Ausbildenden die Ausbildungszeit zu kürzen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Die Verkürzungsdauer ist unterschiedlich und hängt von der Vorbildung ab.
Bei berechtigtem Interesse kann sich der Antrag auch auf die Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit beziehen (Teilzeitberufsausbildung).
Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
Im 2. Ausbildungsjahr erfahren die Auszubildenden z.B.:
Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden u.a.:
Unterrichtsstunden bezogen auf die 3-jährige Berufsausbildung:
Gesamtstunden: 880 h
Während einer dualen Ausbildung werden Kaufleute für Dialogmarketing im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.
Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.
Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.
Ausbildungsvergütung
Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.
Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Die Auszubildenden können monatlich ca. 900 bis 1100 € Ausbildungsvergütung erhalten.
Quelle:
Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Kaufleute für Marketingkommunikation finden Beschäftigung bei Agenturen, wie Werbeagenturen oder PR-Agenturen, oder bei gemeinnützigen Organisationen, Werbefachverbänden oder bei Kommunikations- und Marketingabteilungen großer Firmen in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft. Sie arbeiten vor allem in Bereichen wie Public Relations, Promotion, Event, Sponsoring, Messe und Design sowie Multimedia, klassische Werbung oder auch im Bereich des Dialogmarketing. Aufgrund des großen Einsatzbereichs sind die Berufsaussichten für Kaufleute für Marketingkommunikation sehr gut.
Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.
Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:
Zu den tariflichen Regelungen informiert das Gemeinsame Tarifregister Berlin und Brandenburg.
Qualifizierungslehrgänge:
Aufstiegsweiterbildungen:
- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:
- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:
Studienfächer:
Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de
Kurzbeschreibungen und Informationen von der Arbeitsagentur zu allen Berufen:
http://berufenet.Arbeitsagentur.de
Deutscher Marketing Verband e.V.
Gesamtverband Kommunikationsagenturen:
Portal für Stellenausschreibungen in der Werbebranche:
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de
Allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert:
Allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion:
Jobbörse mit Unterteilung in Branchen und Regionen:
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe: