Menu

Kosmetiker/-in in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Kosmetiker/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Die bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Kosmetikinstituten, -salons und -studios angeboten. Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.

Abschluss: Kosmetiker/ Kosmetikerin

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Sie beraten Kunden in Schönheits- und Gesundheitsfragen und nehmen sich Zeit für eine genaue Untersuchung des Hautbildes. Vor jeder Behandlung reinigen Kosmetiker/-innen die Haut des Kunden und entscheiden über die Art der kosmetischen Maßnahmen. Beispielsweise wenden sie ein Dampfbad oder ein Peeling an, entfernen Pickel und Mitesser, führen eine Gesichtsmassage durch, tragen eine beruhigende Maske oder eine pflegende Packung auf. Störende Körperbehaarung entfernen sie mit Wachsstreifen, Epiliergeräten oder dauerhaft mithilfe von Lasergeräten. In der Hand- und Fußpflege behandeln bzw. pflegen Kosmetiker/-innen Haut und Nagelhaut, formen die Nägel und gestalten diese, z.B. mithilfe von künstlichen Nägeln oder Nagelschmuck. In der Ganzkörperkosmetik wenden sie außerdem Güsse, Bäder mit speziellen Wirkstoffen, Ganzkörpermassagen oder Lymphdrainage an. Zum Abschluss einer Behandlung tragen Kosmetiker/-innen typgerechtes Make-up auf. Mitunter bieten sie als Alternative zum Schminken Permanent-Make-up an, eine spezielle Tätowiertechnik, bei der sie Farbpigmente in die oberen Hautschichten einbringen und somit z.B. Augenbrauen oder Lippen langfristig konturieren oder färben. Daneben verkaufen sie kosmetische Produkte oder Parfümerieartikel an ihre Kunden.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Kosmetiker/-in ist teilweise vergleichbar mit den polnischen Berufen:

  • Techniker – Kaufmann für Kosmetikdienstleistungen (poln. technik usług kosmetycznych), Ausbildungsart – zweijährige postsekundäre berufliche Schule(poln. szkoła policealna).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

OSZ 1 Technik Potsdam
Jägerallee 23 a
14469 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49-(0)331-289 71 01
Tel.: +49-(0)331-289 71 02
E-mail: osz1.potsdam@t-online.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Duale Ausbildung

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Kosmetiker/-innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Verkürzung der Ausbildung:

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Betrieb beispielsweise:

  • wie man den Zustand und die Beschaffenheit der Haut prüft und beurteilt
  • was bei der Reinigung der verschiedenen Hautzonen zu beachten ist und welche Mittel und Methoden hierfür angewendet werden können
  • welche Verfahren, Techniken und Arbeitsmaterialien zur dekorativen Gestaltung von Haut und Nägeln es gibt, wie man sie auswählt und anwendet
  • welche Verfahren und Techniken der Hand- und Nagelpflege es gibt, wie man sie anwendet und wie man Nägel formt und gestaltet
  • wie Wimpern und Augenbrauen unter Anwendung verschiedener Techniken, insbesondere durch Formen und Färben, gestaltet werden können
  • welche Methoden der Haarentfernung es gibt und wie man nicht-permanente Haarentfernungsmethoden auswählt und anwendet
  • welche Auswirkungen das Ernährungs- und das Bewegungsverhalten auf den Zustand der Haut haben
  • wie Apparate und Instrumente desinfiziert, gereinigt, sterilisiert und gepflegt werden
  • wie man betriebliche Arbeits- und Organisationssysteme handhabt, insbesondere Bedienungszettel, Kasse, Kundenkartei und Terminplan

Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden vermittelt:

  • wie ein individueller Behandlungsplan unter Berücksichtigung der Hautverträglichkeit erstellt wird
  • wie Packungen, Dampfbäder, Masken und Kompressen unter Beachtung möglicher Unverträglichkeitsreaktionen angefertigt und aufgetragen werden und was bei der Durchführung von Nachbehandlungen zu beachten ist
  • wie man Empfehlungen zur gesunden Ernährungs- und Lebensweise unterbreitet und welche Bewegungs-, Haltungs- und Entspannungsübungen man den Kunden und Kundinnen vorschlagen kann
  • was bei der Durchführung einer Farb- und Typberatung zu beachten ist
  • welche Verfahren der Fuß- und Zehennagelpflege es gibt, wie man sie anwendet und wie man Nägel formt und gestaltet
  • welche Rolle Aromen und Düfte spielen und wie man sie zur Unterstützung kosmetischer Angebote und Maßnahmen einsetzt
  • welche Methoden der Heliotherapie es gibt und wie sie sich in ihrer Anwendungs- und Wirkungsweise unterscheiden
  • wie man Preise kalkuliert und auszeichnet
  • wie man Waren und Material bestellt, lagert und Bestände pflegt

Im 3. Ausbildungsjahr erfahren die Auszubildenden:

  • wie man Apparate und Instrumente unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und der Bedienungsanleitung einsetzt und bedient
  • welche Präparate es zur Camouflage gibt und wie man sie anwendet
  • wie man Hautveränderungen erkennt und kosmetisch behandeln kann
  • wie manuelle Massagen z.B. zur Durchblutungsförderung, Muskellockerung und zur Entspannung durchgeführt werden und welche Kontraindikationen vorliegen können
  • wie apparativ unterstützte Massagen durchgeführt werden, insbesondere unter Einsatz von Reizstrom und mechanischen Hilfsmitteln
  • wie man Kunden über das Waren- und Dienstleistungsangebot des Betriebes berät

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  1. Analysieren betrieblicher Arbeitsabläufe: 80 h
  2. Reinigen der Haut: 80 h
  3. Beurteilen der Haut: 80 h
  4. Pflegen und Gestalten der Hände und der Nägel: 40 h
  5. Waren bewirtschaften: 40 h
  6. Anwenden von kosmetischen Massagen: 80 h
  7. Schützen und Pflegen der Haut: 80 h
  8. Pflegen und Gestalten der Füße und der Nägel: 80 h
  9. Unterstützen kosmetischer Behandlungen durch gesundheitsfördernde Maßnahmen: 80 h
  10. Unterscheiden kosmetischer Spezialbehandlungen: 80 h
  11. Präsentieren und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen: 40 h
  12. Gestalten mit dekorativer Kosmetik: 80 h

Gesamtstunden: 840 h

Eine Übersicht über die Inhalte einzelner Lernfelder befindet sich in der Verordnung über die Berufsausbildung:

http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/kosmetiker.pdf

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden angehende Kosmetiker/-innen im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Duale Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Unter bestimmten Bedingungen können Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 700 bis 1100 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Reglungen Kosmetik- und Friseurhandwerk informiert die Gewerkschaft Ver.di.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifizierungslehrgänge:

  • Kosmetikhandwerk
  • Visagistik, Maskenbildnerei, Haut- und Körperschmuck
  • Hand- und Nagelpflege, Nageldesign
  • Fußpflege
  • Hygiene
  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde – Drogerie, Parfümerie, Kosmetik, Körperpflege
  • Friseurkosmetik, Farb-, Stil- und Typberatung
  • Kundenorientierter Service, Kundenbindung
  • Neukundengewinnung
  • Verkaufstraining – spezielle Produkte, Dienstleistungen und Anwendungsbereiche
  • Kommunikative Kompetenzen
  • Arbeitstechnik, -organisation

Aufstiegsweiterbildungen:

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Fachwirt/Fachwirtin für Kosmetik und Wellness

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Maskenbild (Bachelor)
  • Technologie der Kosmetika und Waschmittel (Bachelor)
  • Lehramt an berufsbildenden/beruflichen Schulen/Berufskollegs (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

Informations- und Kommunikationsportal für die internationale Kosmetikindustrie:

http://www.cosmetic-business.com/

Hier geht’s um deine Schönheit:

http://www.kosmetik-forum.info

Job- und Bewerberdatenbanken

Jobbörse für die Fitness- und Wellnessbranche:

http://www.fitness-beruf.de/

JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen:

http://jobboerse.arbeitsagentur.de

Jobbörse für Bereiche Sport, Fitness, Wellness, Tourismus, Hotellerie, Gastronomie und Event:

http://www.joborama.de/

Allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert:

http://www.jobpilot.de

Allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion:

http://www.jobsuche.de

Jobbörse mit Unterteilung in Branchen und Regionen:

http://www.jobrobot.de

Große Jobbörse u.a. für Fitnessberufe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich:

http://www.stepstone.de

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (3 35) 56 19 0
Tel.: +49 (3 35) 53 50 11
E-mail: info@hwk-ff.de
Homepage

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage