Ausbildungsart und Abschluss
Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia)
Berufsabschluss: Monteur für Rümpfe von Wasserfahrzeugen (poln. monter kadłubów jednostek pływających)
Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte
Monteure für Rümpfe von Wasserfahrzeugen, Absolventen einer dreijährigen Branchenschule 1. Grades finden Beschäftigung:
- auf See- und Binnenwerften,
- in Subunternehmen der Werftindustrie.
Zu den wichtigsten Aufgabengebieten im Beruf Monteur für Rümpfe von Wasserfahrzeugen gehört es u.a.:
- Bleche und Profile zu bearbeiten,
- Rumpfteile von Wasserfahrzeugen vorzufertigen und zusammenzubauen,
- Transportvorgänge im Prozess der Fertigung von Rümpfen der Wasserfahrzeuge durchzuführen,
- Rümpfe von Wasserfahrzeugen sowie Hellinge, Docks und Aufzüge für das Zu-Wasser-Lassen vorzubereiten,
- Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten an Rümpfen der Wasserfahrzeuge auszuführen.
Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen
Der polnische Beruf Monteur für Rümpfe von Wasserfahrzeugen (poln. monter kadłubów jednostek pływających) ist teilweise vergleichbar z. B. mit folgenden deutschen Berufen:
- Konstruktionsmechaniker/-in, Ausbildungsniveau – bundesweit geregelte 3,5-jährige duale Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
- Stattlich geprüfte/-r Techniker/-in der Fachrichtung Schiffbautechnik, Ausbildungsniveau – landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen. Im Teilzeitunterricht dauert die Weiterbildung 4 Jahre.
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter der Informationskategorie „Ausbildungsinhalte” zu finden.
Ausbildungsstätten
Aktuelle Adressen der Ausbildungsstätten im polnischen Teil der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober, die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf anbieten, sind auf der Internetseite des Schulkuratoriums in Gorzów Wlkp. zu finden:
http://informator.ko-gorzow.edu.pl/
Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen
Bewerber, die eine Ausbildung zum Monteur für Rümpfe von Wasserfahrzeugen in einer dreijährigen Branchenschule 1. Grades anstreben, haben folgende Unterlagen vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben und/oder Bewerbungsfragebogen (in Schulsekretariaten oder auf den Internetseiten erhältlich),
- Abschlusszeugnis einer achtjährigen Grundschule oder Gymnasiumsabschlusszeugnis (in der Übergangszeit),
- Bescheinigung über Ergebnisse der Grundschul- oder Gymnasiumsabschlussprüfung,
- ärztliches Attest mit Bescheinigung, dass keine Gegenindikationen für die Ausbildung in dem gegebenen Beruf vorliegen,
- 3 oder 4 Lichtbilder (45x35 mm).
Ausbildungsinhalte
Minimales Stundenpensum für Berufsausbildung im Rahmen der berufsspezifischen Qualifikation „Rumpfteile von Wasserfahrzeugen herstellen und zusammenbauen”:
- Arbeitssicherheit und -hygiene - 30 Std.
- Grundlagen des Schiffbaus - 180 Std.
- Vorbearbeitung von Blechen und Profilen durchführen - 30 Std.
- Bauteile und Verbindungsknoten für die Vorfertigung der Rümpfe von Wasserfahrzeugen herstellen - 180 Std.
- Sektionen vorfertigen sowie Blöcke und Sektionen des Rumpfs eines Wasserfahrzeugs zusammenbauen - 180 Std.
- Sektionen und Blöcke des Rumpfs mit Hilfe innenbetrieblicher Transportmittel verlagern - 30 Std.
- Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten an Rümpfen der Wasserfahrzeuge ausführen - 180 Std.
- Berufsbezogene Fremdsprache - 30 Std.
Insgesamt: 840 Std.
Lehrprogrammgrundlage (in Polnisch) für die Ausbildung im Beruf Monteur für Rümpfe von Wasserfahrzeugen (ab Seite 4134):
http://prawo.sejm.gov.pl/isap.nsf/download.xsp/WDU20190000991/O/D20190991-08.pdf
Kosten der Ausbildung
Öffentliche Schulen – kostenfrei
Privatschulen – Informationen sind telefonisch in Schulsekretariaten zu erfragen oder auf Internetseiten zu finden.
Ausbildungsvergütung und -förderungen
Im Unterschied zu dem in Deutschland am meisten verbreiteten dualen System, erhalten Schüler der Berufsschulen in Polen keine gesetzlich geregelte Ausbildungsvergütung.
Informationen über eventuelle Vergütungen für die Berufspraktika in Arbeitsbetrieben und Stipendienmöglichkeiten sind direkt bei den Arbeitgebern bzw. Schulen zu erfragen.
Berufs- und Verdienstaussichten
Informationen über Berufs- und Verdienstaussichten in einzelnen Berufen sind auf spezialisierten Internetportalen zu finden. Nachfolgend einige nützliche Links:
„Zarobki” – ein Bereich des polnischen Portals Pracuj.pl, gewidmet den Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufen:
https://zarobki.pracuj.pl/
„Berufe-Barometer” – eine polnischsprachige Webseite mit Informationen zu den Beschäftigungsmöglichkeiten und -perspektiven in einzelnen Berufen (regional strukturiert):
https://barometrzawodow.pl/
Statistische Angaben zu den Bruttolöhnen und -gehältern in Polen:
https://wynagrodzenia.pl/gus
Tarifliche Regelungen
Genauere Informationen über eventuell geltende betriebliche oder überbetriebliche Tarifverträge sind bei den Gewerkschaftsorganisationen einzelner Betriebe zu erfragen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Absolventen einer dreijährigen Branchenschule 1. Grades mit dem Berufsabschluss Monteur für Rümpfe von Wasserfahrzeugen haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung in einer zweijährigen Branchenschule 2. Grades fortzusetzen, in der sie nach dem Erwerb zusätzlicher Qualifikationen ein Abschlussdiplom in folgendem Beruf erlangen können:
- Techniker für Wasserfahrzeugbau (poln. technik budowy jednostek pływających) – nach dem Erwerb der Qualifikation „Bau, Instandsetzung und Modernisierung von Rümpfen der Wasserfahrzeuge organisieren”.
Nach dem Erwerb des Technikerabschlusses (oder Abschluss eines dreijährigen allgemeinbildenden Lyzeums für Erwachsene) und erfolgreich bestandener Abiturprüfung kann man die Ausbildung in Hochschulen fortsetzen. Entsprechende Möglichkeiten sind in der Beschreibung des Berufs Techniker für Wasserfahrzeugbau zu finden.
Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)
Eine Liste von Gewerkschaftsorganisationen in Polen ist hier zu finden. Darunter einige Kontaktadressen aus der Region:
NSZZ „Solidarność” ZR Gorzów Wlkp.
[związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. E. Borowskiego 31
66-400 Gorzów Wlkp.
[Polska / Polen]
HomepageNSZZ „Solidarność” ZR Zielona Góra
[związek zawodowy / Gewerkschaft]
ul. Lisowskiego 5
65-072 Zielona Góra
[Polska / Polen]
HomepageOPZZ Rada Województwa Lubuskiego
[centrala związkowa / Gewerkschaftszentrale]
ul. Wyspiańskiego 130
65-036 Zielona Góra
[Polska / Polen]
HomepageArbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)
Organizacja Pracodawców Ziemi Lubuskiej
[organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Reja 6
65-076 Zielona Góra
[Polska / Polen]
HomepageZachodnia Izba Przemysłowo-Handlowa
[regionalna izba gospodarcza / regionale Industrie- und Handelskammer]
ul. Kazimierza Wielkiego 1
66-400 Gorzów Wlkp.
[Polska / Polen]
HomepageIzba Rzemiosła i Przedsiębiorców w Gorzowie Wlkp.
[regionalna izba rzemiosła i przedsiębiorczości / regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Obotrycka 8
66-400 Gorzów Wlkp.
[Polska / Polen]
HomepageIzba Rzemieślnicza i Przedsiębiorczości w Zielonej Górze
[regionalna izba rzemiosła i przedsiębiorczości / regionale Handwerks- und Unternehmerskammer]
ul. Reja 9
65-076 Zielona Góra
[Polska / Polen]
HomepageLubuska Organizacja Pracodawców
[organizacja pracodawców / Arbeitgeberorganisation]
ul. Jagiellończyka 17
66-400 Gorzów Wlkp.
Polska / Polen
HomepageArbeitsvermittler
Powiatowy Urząd Pracy w Gorzowie Wlkp.
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Walczaka 110
66-400 Gorzów Wlkp
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Międzyrzeczu
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Pl. Powstańców Wlkp. 1
66-300 Międzyrzecz
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Słubicach
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Mickiewicza 3
69-100 Słubice
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Strzelcach Kraj.
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
Al. Wolności 39
66-500 Strzelce Krajeńskie
[Polska / Polen]
E-mail:
https://strzelcekrajenskie.praca.gov.pl/HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Sulęcinie
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Lipowa 18 b
69-200 Sulęcin
[Polska / Polen]
E-mail:
https://sulecin.praca.gov.pl/HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Krośnie Odrzańskim
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Piastów 10 B
66-600 Krosno Odrzańskie
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Nowej Soli
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Stanisława Staszica 1c
67-100 Nowa Sól
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Świebodzinie
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Studencka 8
66-200 Świebodzin
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Zielonej Górze
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Batorego 126a
65-735 Zielona Góra
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Żaganiu
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Dworcowa 9
68-100 Żagań
[Polska / Polen]
HomepagePowiatowy Urząd Pracy w Żarach
[powiatowy urząd pracy / Kreisarbeitsamt]
ul. Mieszka I 15
68-200 Żary
[Polska / Polen]
Homepage