Menu

Erzieher/-in in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Erzieher/-in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, Berufsfachschulen, Berufskollegs und anderen Bildungseinrichtungen.

Die Aus- bzw. Weiterbildung dauert 2 bis 4 1/2 Jahre. Dabei können auch Zusatzqualifikationen erworben werden.

Abschluss: Erzieher/ Erzieherin

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Erzieher/-innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern und Jugendlichen, betreuen und fördern sie, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen z.B. Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten. Auf dieser Grundlage erstellen sie langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor, die z.B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, indem sie diese zu kreativer – z.B. musisch-künstlerischer – Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen.

Darüber hinaus bereiten sie Speisen zu, behandeln leichte Erkrankungen und Verletzungen und leiten zu Körperpflege- und Hygienemaßnahmen an. Erzieher/-innen reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, ggf. auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen diesen informierend und beratend zur Seite.

 Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Erzieher/-in hat kein direktes Pendant unter den polnischen Ausbildungsberufen, ist aber teilweise vergleichbar mit einer Reihe von polnischen Pflege- bzw. Sozialberufen. Erzieherische bzw. pädagogische Qualifikationen erwirbt man in Polen auf dem Hochschulniveau.

  • Vorschul- und frühkindliche Pädagogik (poln. Pedagogika przedszkolna i wczesnoszkolna) - Ausbildungsart: Magisterstudium

Ausbildungsstätten

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Für die Aus- bzw. Weiterbildung wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

Die beruflichen Voraussetzungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.

An Fachschulen wird in der Regel die Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf vorausgesetzt, z.B. als Kinderpfleger/-in, Erziehungshelfer/-in, in der Alten-, Familien- oder Krankenpflege (einschließlich des Berufsschulabschlusses). Außerdem ist eine entsprechende Berufspraxis nachzuweisen.

 Quelle: BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Aus- bzw. Weiterbildung dauert in Voll- oder Teilzeit 2 bis 4 1/2 Jahre. Dabei kann ggf. die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erworben werden.

 Quelle: BERUFENET

Ausbildungsinhalte

Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise:

  • welche Erziehungsziele und Erziehungsmaßnahmen es gibt, wie man das eigene Verhalten reflektiert und eine berufliche Identität entwickelt
  • die Bedeutung der Erziehung für die Entwicklung der Persönlichkeit
  • wie man die Kompetenzen, Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Altersgruppen erkennt
  • wie man entsprechende Angebote zur Erziehung, Bildung und Betreuung plant, durchführt, dokumentiert und auswertet
  • wie zwischenmenschliche Beziehungen entstehen und sich verändern, welche Gruppenprozesse dabei eine Rolle spielen und wie man bei Störungen und in Konfliktsituationen Unterstützung leistet
  • welche psychologischen Veränderungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auftreten und wie man darauf eingeht
  • auf welche Weise man die Entwicklung der personalen und gesellschaftlichen Identität von Kindern und Jugendlichen begleiten und sie in besonderen Lebenslagen unterstützen kann
  • welche Grundprobleme und Aufgabenbereiche der Heil-, Sonder- und Heimpädagogik es gibt
  • wie gesundheitliche Störungen und Schädigungen bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können
  • wie man die Eigenart und den Eigenwert von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder Behinderung und ihre Stellung in der Gesellschaft versteht
  • wie man Zielgruppen unterschiedlichen Alters naturwissenschaftliche Vorgänge vermittelt (z.B. durch Experimente) und sie zur Erhaltung der Umwelt und zu einer gesunden Lebensführung motiviert
  • wie die religiöse Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen aussieht und welche Fragen sie dazu haben
  • wie Spiele, handwerkliche Arbeiten, Feste und Feiern in der Erziehungsarbeit eingesetzt werden können
  • welche Bedeutung traditionelle und neue (audiovisuelle) Medien für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben und wie sie zu einem vernünftigen Umgang mit verschiedenen Medien angeleitet werden
  • wie man die sprachliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert und ihnen andere Sprachkulturen näherbringt
  • wie Musik, Bewegung und Tanz zur Unterstützung von Lernprozessen genutzt werden können
  • welche Bedeutung die Elternarbeit hat
  • wie die Zusammenarbeit mit einschlägigen Institutionen abläuft und welche rechtlichen Regelungen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beachten sind (z.B. Aufsichtspflicht, Rechtsstellung von Minderjährigen)
  • welche Rolle Erzieher/-innen und sozialpädagogische Einrichtungen in der Gesellschaft spielen

 Quelle: BERUFENET

Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise:

  • welche Erziehungsziele und Erziehungsmaßnahmen es gibt, wie man das eigene Verhalten reflektiert und eine berufliche Identität entwickelt
  • die Bedeutung der Erziehung für die Entwicklung der Persönlichkeit
  • wie man die Kompetenzen, Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Altersgruppen erkennt
  • wie man entsprechende Angebote zur Erziehung, Bildung und Betreuung plant, durchführt, dokumentiert und auswertet
  • wie zwischenmenschliche Beziehungen entstehen und sich verändern, welche Gruppenprozesse dabei eine Rolle spielen und wie man bei Störungen und in Konfliktsituationen Unterstützung leistet
  • welche psychologischen Veränderungen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auftreten und wie man darauf eingeht
  • auf welche Weise man die Entwicklung der personalen und gesellschaftlichen Identität von Kindern und Jugendlichen begleiten und sie in besonderen Lebenslagen unterstützen kann
  • welche Grundprobleme und Aufgabenbereiche der Heil-, Sonder- und Heimpädagogik es gibt
  • wie gesundheitliche Störungen und Schädigungen bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können
  • wie man die Eigenart und den Eigenwert von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder Behinderung und ihre Stellung in der Gesellschaft versteht
  • wie man Zielgruppen unterschiedlichen Alters naturwissenschaftliche Vorgänge vermittelt (z.B. durch Experimente) und sie zur Erhaltung der Umwelt und zu einer gesunden Lebensführung motiviert
  • wie die religiöse Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen aussieht und welche Fragen sie dazu haben
  • wie Spiele, handwerkliche Arbeiten, Feste und Feiern in der Erziehungsarbeit eingesetzt werden können
  • welche Bedeutung traditionelle und neue (audiovisuelle) Medien für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben und wie sie zu einem vernünftigen Umgang mit verschiedenen Medien angeleitet werden
  • wie man die sprachliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert und ihnen andere Sprachkulturen näherbringt
  • wie Musik, Bewegung und Tanz zur Unterstützung von Lernprozessen genutzt werden können
  • welche Bedeutung die Elternarbeit hat
  • wie die Zusammenarbeit mit einschlägigen Institutionen abläuft und welche rechtlichen Regelungen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beachten sind (z.B. Aufsichtspflicht, Rechtsstellung von Minderjährigen)
  • welche Rolle Erzieher/-innen und sozialpädagogische Einrichtungen in der Gesellschaft spielen

 Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Lernfelder:

  • LF  1: die berufliche Identität erwerben und professionelle Perspektiven entwickeln
  • LF 2: Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen aufbauen und gestalten und Gruppenprozesse begleiten
  • LF 3: Verhalten von Kindern und Jugendlichen beobachten und in das sozialpädagogische Handeln einbeziehen
  • LF 4: mit Kindern und Jugendlichen Lebenswelten strukturieren und mitgestalten
  • LF 5: Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und evaluieren (SP)
  • LF 6: musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch anwenden (SP)
  • LF 7: Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenssituationen erziehen, bilden und betreuen (SP)
  • LF 8: sozialpädagogische Arbeit strukturieren, Teamarbeit gestalten und mit Familien kooperieren
  • LF 9: pädagogische Konzeptionen erstellen und Qualitätsentwicklung sichern
  • Praxisbegleitung/Praxisreflexion

Stundenpensum (Praxis)

Mindestens 1200 Stunden bei der Vollzeitausbildung in Brandenburg.

Kosten der Ausbildung

Ausbildungskosten:

 

Für die Ausbildung können Kosten anfallen, insbesondere Lehrgangsgebühren bzw. Schulgeld (v. a. an privaten Bildungseinrichtungen) sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Für den theoretischen Unterricht entstehen Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur). Für die praktische Ausbildung wird Berufskleidung benötigt. Auch Fahrtkosten und Kosten für die auswärtige Unterbringung können anfallen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende erhalten während der Ausbildung vom Träger der praktischen Ausbildung eine Vergütung.

Die theoretische Ausbildung wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg finanziert. In Brandenburg richtet sich die Förderung ausschließlich an arbeitslose benachteiligte Personen, welche eine Vollzeitausbildung an einer staatlich anerkannten Altenpflegeschule des Landes Brandenburg teilnehmen.

Berufs- und Verdienstaussichten

Verdienst/Einkommen


Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Weiterbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe.

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de



Tarifliche Regelungen

Für Beschäftigte in medizinischen Berufen bei den Kommunen oder dem Bund gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Aufbauend auf die Ausbildung eröffnen sich bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen verschiedene Studienmöglichkeiten und Weiterbildungen.

Aufstiegsweiterbildungen:

  • Fachwirt/in - Erziehungswesen

Sonstige:

  • Sonderpädagoge - Fachschule

Studienfächer:

  • Erziehungs-, Bildungswissenschaft (grundständig)
  • Pädagogische Psychologie (grundständig)

Interessante Links

http://www.erzieher-brandenburg.de/
Erzieher in Brandenburg

www.erzieherin.de
Das Portal für die Frühpädagogik

www.vbe.de
Verband Bildung und Erziehung

www.deutscher-kitaverband.de
Deutscher Kitaverband

https://starkauchohnemuckis.de/verwandte-berufe-erzieher
Verwandte Berufe für Erzieher

Job- und Bewerberdatenbanken

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de

allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de

Große Jobbörse für Gesundheitsberufe.

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

Arbeitsvermittler

Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
Besucheradresse
Heilbronner Str. 24
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: 01801 555111
E-mail: 1234@agentur.de
Homepage

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage