Weiterbildung
Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in ist eine bundesweit geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Abschluss: Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin
Wirtschaftsfachwirte und -fachwirtinnen planen, steuern und betreuen unterschiedliche Geschäftsprozesse in Unternehmen. In der Beschaffung und Lagerhaltung stellen sie sicher, dass die für die Leistungserstellung benötigten Güter in der erforderlichen Menge und Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Sie holen z.B. Angebote von Lieferanten ein und vergleichen diese. Sie führen Verhandlungen und wählen Lieferanten aus, gleichen Bestellungen mit dem Wareneingang ab und kontrollieren diesen auf Qualität. Gleichzeitig behalten sie die Einkaufskosten im Blick und ergreifen ggf. Maßnahmen, diese zu reduzieren. Im Rechnungswesen und Controlling wenden sie z.B. die Kosten- und Leistungsrechnung an, erstellen Bilanzen und erstellen betriebswirtschaftliche Kennzahlen sowie Ergebnisanalysen. Im Personalwesen betreuen sie Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte in allen Personalfragen. Ggf. wirken sie auch an Absatzorganisation, Versandabwicklung und Marktforschung mit.
Quelle: BERUFENET
Der deutsche Beruf Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin hat kein direktes Pendant unter den polnischen Ausbildungsberufen.
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.
Für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung wird vorausgesetzt:
- Für die Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
oder
oder
oder
- Für die Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen:
und
oder
Wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er über die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, kann ebenfalls zugelassen werden.
Berücksichtigung ausländischer Vorqualifikationen:
Bei der Zulassung zur Prüfung können ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland berücksichtigt werden.
Quelle: BERUFENET
Die Ausbildungsdauer in Teilzeit beträgt ca. 2 Jahre.
Quelle: www.ihk-projekt.de
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft:
- Rechnungswesen:
- Recht und Steuern:
- Unternehmensführung:
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- betriebliches Management:
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling:
- Logistik:
- Marketing und Vertrieb:
- Führung und Zusammenarbeit:
Das Stundenpensum umfasst ca. 600 Stunden.
Quelle: www.ihk-projekt.de
Ausbildungskosten
Für den Besuch der Vorbereitungslehrgänge sind Lehrgangsgebühren zu entrichten, für die Prüfung selbst Prüfungsgebühren. Weitere Kosten entstehen für Arbeitsmaterialien, Fachliteratur und das Meisterprüfungsprojekt. Daneben fallen eventuell Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung an.
Die Höhe der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren kann unterschiedlich sein. Bei der IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg betragen die Kosten zurzeit 3.950,00 €.
Quelle: www.ihk-projekt.de
Für die Teilnahme an Vorbereitungslehrgängen erhält man keine Vergütung.
Die Weiterbildung ist förderfähig gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz mit dem „Meister- BaföG“.
Das Einkommen der Beschäftigten der Länder richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags der Länder (TV-L). Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart.
Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Weiterbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe.
Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Tarifbereich öffentlicher Dienst
Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9, Stufe 1 bis Stufe 6, erhalten Beschäftigte bei den Ländern ein Monatsbruttoentgelt von € 2.484,57 bis € 3.561,24. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig.
Quelle:
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
Aktuelle Tarifinformationen finden Sie im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
Studienfächer (Auswahl):
Kurzbeschreibungen und Informationen von der Arbeitsagentur zu allen Berufen:
http://berufenet.Arbeitsagentur.de
Der Internetguide für den Lebensraum Büro:
The Economist:
Kostenloser Leitfaden für Projektmanager:
Informationen von der DIHK zum Fachwirt:
http://www.bund.de/DE/Stellenangebote/Festeinstellung/festeinstellung_node.html
Stellenangebote im öffentlichen Dienst
http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.
http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert
http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion
http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen