Menu

Berg- und Maschinenmann/-frau in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System) 

Berg- und Maschinenmann/-frau ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Berg- und Maschinenmann/Berg- und Maschinenfrau Fachrichtung Transport und Instandhaltung,
  • Berg- und Maschinenmann/Berg- und Maschinenfrau Fachrichtung Vortrieb und Gewinnung.

Abschluss: Berg- und Maschinenmann/ Berg- und Maschinenfrau

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Berg- und Maschinenleute der Fachrichtung Transport und Instandhaltung montieren, bedienen und demontieren Transport- und Fördereinrichtungen wie Transportbänder, Bahnanlagen und Hängebahnen. Auch sorgen sie für deren Betriebsbereitschaft. Sie verlegen Rohr- und Schlauchleitungen und halten diese sowie maschinell betriebene Pumpen instand.

Quelle:

BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Berg- und Maschinenmann/-frau ist teilweise vergleichbar mit folgenden polnischen Berufen:

  • Bergmann der Fachrichtung Untertagebau (poln. górnik eksploatacji podziemnej), Ausbildungsart – dreijährige Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: trzyletnia szkoła branżowa I stopnia).
  • Bergmann der Fachrichtung Tagebauförderung (poln. górnik odkrywkowej eksploatacji złóż), Ausbildungsart – dreijährige Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: trzyletnia szkoła branżowa I stopnia).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Gesetzlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Quelle:

BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsinhalte:

  • wie man im Bergbau gebräuchliche Holzverbindungen herstellt
  • wie Material von Hand und mit Fördermitteln transportiert wird
  • wie man technische Unterlagen und markscheiderische Darstellungen liest
  • wie man Werkstücke (Bleche, Profilteile, Flachprofile, Winkelprofile) trennt, schmiedet, biegt und richtet
  • was beim Bohren, Senken und Gewindeschneiden zu beachten ist
  • welche Arten des Fügens es gibt (Schrauben-, Schlauch-, Rohrverbindungen)
  • wie man Flächen auf Ebenheit und Werkstücke auf Formgenauigkeit prüft sowie Ursachen und Auswirkungen von Messfehlern beschreibt
  • was beim Transport sperriger und schwerer Güter zu beachten ist
  • wie man Transport- und Fördereinrichtungen montiert, demontiert und instand hält
  • worauf es beim Verlegen, Abschließen und Ausbauen von Rohr- und Schlauchleitungen ankommt

Quelle:

BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Lernfelder:

- Im 1. Ausbildungsjahr:

  • Einführung in das Berufsleben
  • Grundkenntnisse Metall
  • Grundkenntnisse Holz und Baustoffe
  • bergmännische Grundkenntnisse
  • technische Mathematik
  • technisches Zeichnen

- Im 2. Ausbildungsjahr:

  • Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr
  • maschinelle Betriebsmittel
  • Fördern und Transportieren
  • Förder- und Transportmittel
  • Rohr- und Schlauchleitungen

Quelle:

BERUFENET

Genaue Infos dazu auf den Seiten der Kultusministerkonferenz

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden angehende Berg- und Maschinenleute im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Ausbildungsvergütung

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 500 bis 750 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Verdienst/Einkommen

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 1.935

Quellen:

-          Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik – WSI-Tarifarchiv 2014

-          BERUFENET

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Regelungen informiert die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt                                   

Weiterbildungsmöglichkeiten

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

www.mining.com

MINING.com - A Mine of Information

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.handwerkerstellen.de/

Deutschlands Stellenmarkt für Handwerk und Technik

http://jobboerse.arbeitsagentur.de

JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de

allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de

allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de

Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de

Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

IG Metall Ostbrandenburg
Peter Ernsdorf
Zehmeplatz 11
D-15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335-554990
Tel.: +49 (0)335 - 5549734
E-mail: ostbrandenburg@igmetall.de
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (3 35) 56 19 0
Tel.: +49 (3 35) 53 50 11
E-mail: info@hwk-ff.de
Homepage

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage