Menu

 

 

 

 

Willkommen bei Eurojob

Dem deutsch-polnischen Berufsportal

Zum Berufskatalog

 

DER Deutsch-polnische Berufskatalog

Alles, was du zur Ausbildung in beiden Ländern wissen musst

Du bist auf der Suche nach einem Job in Deutschland und möchtest erklären, was du in Polen gelernt hast?
Du möchtest wissen, welche die richtigen Ansprechpartner in Polen für deinen Beruf sind?
Du möchtest einen Bewerber aus Polen und seine Qualifikation besser einschätzen können?

Das alles und mehr findest du in unserem Berufskatalog. Alle wichtigen deutschen und polnischen Ausbildungsberufe werden in beiden Sprachen erklärt. Perfekt also zum Vergleich, sei es auf dem Weg in den Job oder schon mittendrin im Personalbereich.
 

Mehr erfahren

Unsere Zielgruppen

Schüler

Du suchst noch nach dem perfekten Job? Hier findest du Inspirationen und Informationen für deinen Werdegang.

Jobsuchende

Hier gibt es Hinweise zu ähnlichen Berufen in beiden Ländern und deren Inhalten. So schreibt sich die Bewerbung leichter!

Experten

Sie brauchen Infos zu ähnlichen Berufen in Deutschland und Polen? Hier können Sie die Berufe und ihre Inhalte leicht vergleichen.

 

Berufliche Orientierung

Finde deinen Weg auf den Arbeitsmarkt in Deutschland und Polen

  • Du bist auf der Suche nach Inspirationen für deinen beruflichen Weg?
  • Du suchst Methoden für deinen Unterricht in der Berufsorientierung?
  • Du möchtest dich gern mit anderen Experten zum Thema vernetzen?

Auf unserer Seite findest du viele Informationen für den Weg in die Arbeitswelt. Bis Ende 2021 erarbeiten wir Praxisanleitungen, Tests und Materialien für Lehrer, Schüler und andere Interessierte, die wir hier veröffentlichen. Schwerpunkt ist bei uns der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt zwischen Polen und Deutschland.

Weiter

EUROJOB+

Beschäftigung ohne Grenzen in den Zukunftsberufen

Was ist das Ziel von Eurojob+?

Das Kernthema des Projekts ist die die Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Berufsorientierung. Im Vordergrund stehen dabei Zukunftsberufe und Zukunftskompetenzen, die für den aktuellen Wandel notwendig sind. Wichtige Schlagworte dieser Transformation des Arbeitsmarkts sind Flexibilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Projekt unterstützt die Vermittlung und Zertifizierung dieser neuen Berufe und Kompetenzen. Dank der Ergebnisse des Projekts „Eurojob+“ können sich die Unternehmen in der Region „Pro Europa Viadrina“ besser auf die zukünftigen Anforderungen einstellen. Das Projekt wird wissenschaftlich durch Expertenteams begleitet.

Was sind die Aufgaben?

Arbeitspaket 1: Erweiterung der Plattform Eurojob+

Ziel der Maßnahme 1 ist es, auf der Grundlage der bestehenden Website www.euro-job.net eine grenzüberschreitende Online-Plattform EUROJOB+ zu erstellen und zu etablieren. Folgende neue Datenbanken und Funktionalitäten werden eingeführt:

- Aktualisierung der Ausbildungsberufe im Hinblick auf Zukunftsberufe (Künstliche Intelligenz, Green Deal etc.)

- eine Suchmaschine für Ausbildungsplätze und Praktika in Form einer digitalen Karte Lebuser Land/Brandenburg.

Arbeitspaket 2: Neues Tool: „Future Skills Assessment“

Ziel des zweiten Bausteins ist die Erstellung und Verbreitung des Diagnosetools „Future Skills Assessment“ zur Identifizierung von Soft Skills mit besonderer Relevanz für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Das Tool wird in die genannte „Eurojob+-Plattform“ eingebettet. Die Plattform und das Tool „Future Skills Assessement“ werden in Zusammenarbeit mit Schulen und Experten getestet.

Arbeitspaket 3: Zertifizierung und Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen

Das Ziel der Maßnahme 3 ist es, zu vergleichen, wie Qualifikationen und berufliche Kompetenzen in Polen und Deutschland zertifiziert werden. Weiterhin ist die Entwicklung eines erläuternden Leitfadens zum Thema „Wie lasse ich meine Qualifikationen und beruflichen Kompetenzen im Nachbarland anerkennen geplant.

Arbeitspaket 4: Berufsorientierung für Jugendliche in Zukunftsberufen

Im letzten Arbeitspaket werden die entwickelten Materialien in Workshops erprobt und finalisiert. Wichtig ist hierbei, dass die Materialien für Jugendliche ansprechend sind, indem man zum Beispiel einen Gamification-Ansatz nutzt etc. In interkulturellen Workshops können die Teilnehmenden und Experten die Materialien testen und Feedback geben.

Ziel des Arbeitspakets ist es, dass bis Ende 2027 alle Materialien nachhaltig und praxisnah erstellt sind.

Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027.

Wer ist an dem Projekt beteiligt?

Projektübersicht

Unser Projekt "Eurojob-Viadrina"

Laufzeit: 04/2011 - 04/2015

In unserem abgeschlossenen Projekt "Eurojob-Viadrina" wurde ein deutsch-polnischer Berufekatalog erstellt.
Dieses Projekt wurde gefördert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen von INTERREG IV A Brandenburg-Lubuskie.

Dieser Katalog soll Schülern, Fachkräften und Experten aus beiden Ländern helfen, besser über den Arbeitsmarkt auf der anderen Seite informiert zu sein. Hintergrund der Initiative war der Fachkräftemangel in Deutschland und Polen. Er enthält über 200 Berufsbilder aus jeweils Deutschland und Polen. Dabei werden Anforderungen, Inhalte und mögliche Abschlüsse aufgegliedert. Damit können Berufe und Ausbildungen leicht verglichen werden. Das hilft auch in Fragen rund um Anerkennung von Berufen.

Weiterhin umfasst der Katalog den regionalen Informationen aus den Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober (Link jeweils zu den Seiten) wie die Kontakte von Schulen und anderen Institutionen.

Beitrag zu Eurojob-Viadrina auf den Seiten der EU-Kommission (DE/EN/PL)

Unser Projekt "Grenzenlos: Lernen - Arbeiten - Leben"

Laufzeit: 08/2018 - 06/2022

In unserem letzten Projekt widmeten wir uns besonders dem Thema Berufsorientierung in der deutsch-polnischen Grenzregion. Es wurde gefördert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen von INTERREG VA Brandenburg-Lubuskie.

Wir haben Folgendes realisiert:

  • Schülerbegegnungen
  • Lehrerfortbildungen
  • Konferenzen
  • Studienreisen

Außerdem entstanden neue Unterlagen und Methoden für die Berufsorientierung.

Dafür arbeiteten wir von der IHK-Projektgesellschaft mbH mit sechs engagierten Partnern aus beiden Ländern zusammen.

Unsere Euroregion "Pro Europa Viadrina"

Unsere Euroregion "Pro Europa Viadrina" (PEV) ist eine von drei Euroregionen in Brandenburg und befindet sich zwischen Berlin und Poznań. Die Bahnstrecke und die Autobahn, die beide Hauptstädte verbindet, laufen durch unsere Region. Hier zu leben und zu arbeiten bietet sich für alle an, die sowohl Deutschland als auch Polen nah sein wollen. Beiderseits der Oder liegen die wichtigsten Städte der Euroregion PEV: Gorzów Wielkopolski, Zielona Góra, Frankfurt (Oder)/Słubice, Fürstenwalde, Świebodzin, Międzyrzecz und Kostrzyn.

Diese familienfreundlichen Städte mit zwischen 10.000 und 150.000 Einwohnern sind in eine reizvolle Landschaft eingebettet: Seen, Flüsse, Wälder und leichte Hügel wechseln sich ab. Insgesamt leben in der Euroregion "PEV" ca 850.000 Einwohner, davon etwas mehr als die Hälfte in Deutschland. Die Gesamtfläche der Euroregion beträgt 10.200 km², der polnische Teil ist etwas größer als der deutsche.

Zur Seite der Euroregion