Wie weit bist du mit deiner Entscheidung? Hier erfährst du es!
Berufe von A, wie Automobilkaufmann bis Z, wie Zahntechnikerin – Tausende von Ausbildungs- und Studiengängen zeigen die Vielfalt der Berufswelt. Hier fällt die Entscheidung nicht immer einfach.
Das Institut für Ökonomische Bildung in Oldenburg hat zur Unterstützung des Berufswahlprozesses einen Fragebogen entwickelt, der den SchülerInnen und LehrerInnen eine Unterstützung bieten soll, herauszufinden, wo sich die Jugendlichen im Entscheidungsprozess befinden. Dies bildet den Ausgangspunkt für weiterführende Handlungsempfehlungen. Nach Bearbeitung des Fragebogens erhalten die SchülerInnen ihr persönliches Ergebnis zum sofortigen Ausdruck.
In der Gemeinde Strzelce Krajenskie unterrichten Lehrkräfte an den beiden größten Schulen Schüler*innen im Rahmen von AGs in den Bereichen: Gartenbau, Architektur, Chemie, Kochen, Informatik, Nähen, Technologie und höhere Mathematik. Der Unterricht findet in speziell dafür eingerichteten Räumen statt, die speziell für die praktische Orientierung neu ausgestattet wurden. Die Schüler erledigen Aufgaben in Gruppen, sie können ihre Kreativität und ihr abstraktes Denken unter Beweis stellen, sie teilen Wissen miteinander. Dank der erworbenen Fähigkeiten entwickeln sie dabei die für einen sich dynamisch entwickelnden Arbeitsmarkt erforderlichen Soft Skills.
Um besser zu wissen, welche Vorstellungen und Einstellungen Schüler*innen zum Thema „Leben und arbeiten in Europa“ haben, führte das Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg von September bis Dezember 2020 eine Befragung in Brandenburg durch. Das WOM leitet die Umfrage auf der Seite der Wojewodschaft Lubuskie, die parallel stattfindet.
Die Schülerbefragung wird in den regulären Unterricht eingebunden. Die Daten werden anonym erhoben und ein Leitfaden zur Durchführung wird bereitgestellt. Der Fragebogen enthält offene und geschlossene Fragen zur Vorstellung des Berufs, sowie Fragen zur Interkulturellen Kompetenz und zum Identitätsbewusstsein. Auch Fragen zu Europa, zur EU: Arbeitsmarkt, Mobilität in Europa (Ausbildung, Studium, Beschäftigung, Überbrückungsmöglichkeiten etc.) sind Inhalte des Fragebogens. Die Ergebnisse werden an dieser Stelle veröffentlicht.