Menu

Notfallsanitäter,-in in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Fachschulausbildung

Notfallsanitäter/-in ist in Deutschland eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung, die an den Lernorten Schule, Rettungswache und Krankenhaus durchgeführt wird.Der Notfallsanitäter/-in hat im Jahr 2014 den Beruf Rettungsassistent/Rettungsassistentin abgelöst.

Das erfolgreiche Bestehen der Ausbildung berechtigt zum Führen des gesetzlich geschützten Titels: Notfallsanitäter/-in

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

NotfallsanitäterInnen leisten Erste Hilfe am Notfallort und führen lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Zu ihren Aufgaben zählen außerdem Patiententransporte.

Bei medizinischen Notfällen leisten sie bis zum Eintreffen der Ärzte Erste Hilfe und führen ggf. lebensrettende Maßnahmen durch. Sie befördern kranke, verletzte und andere hilfsbedürftige Personen unter fachgerechter Betreuung zum Zielort, z.B. ins Krankenhaus. Dazu stellen sie die Transportfähigkeit dieser Personen her, beobachten die lebenswichtigen Körperfunktionen während des Transports oder erhalten sie aufrecht. Nach dem Rettungseinsatz stellen sie die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und erstellen Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle. Sind sie im Innendienst einer Rettungswache, Rettungsleitstelle oder einer Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst eingesetzt, nehmen sie Notrufe entgegen und disponieren die Einsätze.

NotfallsanitäterInnen haben hauptsächlich folgende Aufgaben:

- Einsatzaufträge entgegennehmen und erste Hilfe leisten:

  • sicher und schnell zur Einsatzstelle fahren, ggf. mit Blaulicht und Martinshorn
  • Situation vor Ort klären
  • selbstständig erste Hilfe bei medizinischen Notfällen aller Art leisten (Lagerung, Beatmung, Blutstillung, Schockbehandlung), ggf. weitere Hilfe anfordern (z.B. Notarzt/-ärztin)
  • ggf. präklinische Notfallversorgung durchführen
  • Notärzten bzw. -ärztinnen assistieren
  • erforderliche Maßnahmen zur Herstellung der Transportfähigkeit einleiten
  • Patienten und Angehörige psychisch betreuen und ggf. beraten

- Patiententransporte durchführen:

  • Patienten zum Einsatzfahrzeug befördern und entsprechend der jeweiligen Verletzung/Erkrankung lagern sowie Transporte  schonend und zügig zum Zielort durchführen
  • Vitalfunktionen überwachen und erforderliche medizinische und pflegerische Maßnahmen während des Transports sowie psychische Betreuung durchführen
  • Verlaufsdokumentationen bzw. Protokolle erstellen
  • Patienten und Unterlagen an das Krankenhauspersonal übergeben sowie medizinisch relevante Beobachtungen und Besonderheiten während des Einsatzes mitteilen

- Tätigkeiten nach der Beendigung von Einsätzen durchführen:

  • das Fahrzeug säubern und desinfizieren, Medikamentenbestände überprüfen
  • ggf. Schutzkleidung wechseln
  • Transportnachweise, Notfallprotokolle und Einsatzberichte erstellen
  • Rufbereitschaft für weitere Einsätze sicherstellen

- Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Fahrzeugen herstellen:

  • Einsatzfahrzeuge überprüfen und betanken (Fahrzeug auf Verkehrssicherheit kontrollieren; erforderliche Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen bzw. veranlassen)
  • Geräte und Materialien für die Patientenversorgung kontrollieren, ergänzen oder austauschen
  • erforderliche Formulare und Unterlagen überprüfen und ergänzen
  • Einsatzfähigkeit an die Rettungsleitstelle bzw. Einsatzzentrale melden

Darüber hinaus führen sie je nach Aufgabenstellung auch folgende Tätigkeiten aus:

  • bei der Feuerwehr im Rahmen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung zeitweilig mitwirken
  • auf der Rettungswache Pforten- und Telefondienst erledigen bzw. auf der Rettungsleitstelle Telefondienst durchführen und Einsätze disponieren
  • in der Breiten- und/oder Fachkräfteausbildung mitwirken

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Notfallsanitäter/-in ist vergleichbar mit dem polnischen Beruf:

- medizinische Rettungsfachkraft (poln. ratownik medyczny), Ausbildungsniveau – dreijähriges Bachelorstudium an einer medizinischen Hochschule.

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Landesrettungsschule Brandenburg e.V.
Hans-Jürgen Wabnik
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Deutschland
Tel.: 33631-3335
E-mail: info@landesrettungsschule.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss. Es wird ein Mindestalter von 18 Jahren verlangt. Auch Personen ohne Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie eine Berufsausbildung von mind. 2 Jahren abgeschlossen haben.

In der Regel muss vor Ausbildungsbeginn die gesundheitliche Eignung für den Beruf durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden. Häufig wird auch ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt.

Die fachliche und persönliche Eignung wird meist anhand der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und in einem persönlichen Gespräch geprüft.

Weitere Ausbildungsvoraussetzungen

Vor Ausbildungsbeginn ist ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs vorzulegen. Häufig wird ein Immunisierungsnachweis gegen Hepatitis B verlangt.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Verkürzung der Ausbildungszeit

Ausgebildete Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen sowie Rettungssanitäter/innen und Personen, die über eine Ausbildung im Sanitätsbereich bei Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr verfügen, können eine verkürzte Ausbildung absolvieren, die meist in Teilzeitform angeboten wird.

Ausbildungsinhalte

Während des theoretischen und praktischen Unterrichts an der Berufsfachschule lernt man beispielsweise:

  • wie der menschliche Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert (Herz-Kreislauf-System, Verdauungsorgane, Skelett, Nervensystem)
  • wie man Verletzungen und Erkrankungen beurteilt, welche Störungen lebenswichtiger Körperfunktionen es gibt und wie man sie erkennt
  • wie man Notfallpatienten und andere Verletzte oder hilfsbedürftige Personen befördert, während des Transports lebenswichtige Körperfunktionen beobachtet und aufrechterhält
  • was man bei medizinischen Notfällen unternehmen muss, beispielsweise wie man Atemwege freimacht und freihält, wie man künstlich beatmet, wie man bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung oder bei Magenspülungen assistiert
  • was man bei speziellen Notfällen wie Vergiftungen, psychiatrischen Notfällen oder Notfällen bei Geburt und Schwangerschaft unternimmt und wie man Sterbende begleitet
  • wie man die Transportfähigkeit von Notfallpatienten sicherstellt
  • was man bei einer großen Zahl von verletzten und kranken Menschen (z.B. bei schweren Unfällen oder im Katastrophenfall) tun muss
  • wie Notfalleinsätze und Krankentransporte ablaufen und organisiert werden
  • wie man verletzte und erkrankte Menschen pflegerisch betreut, ihnen z.B. beim Be- und Entkleiden und bei der Körperpflege hilft, wie man sie lagert
  • welche Arzneiformen, insbesondere notfallmedizinische Arzneimittel, es gibt und wie man sie verwendet
  • welche Maßnahmen zu Hygiene und Desinfektion im Rettungswesen zu beachten sind
  • welche Gefahren es an den Einsatzstellen geben kann und wie man die Einsatzstelle absichert
  • welches die allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen des Rettungswesens sind, und zwar in Fachphysik, Fachchemie und Fachbiologie
  • welche Kommunikationsmittel dem Rettungsdienst zur Verfügung stehen
  • wie der Rettungsdienst organisiert ist
  • wie das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland geregelt ist und welche gesetzlichen Regelungen im Berufsleben wichtig sind, unter anderem Rettungsassistentengesetz, Infektionsschutzgesetz, Medizinproduktegesetz, Notkompetenz, Sonderrechte im Straßenverkehr, Krankenhausrecht

Während der theoretischen und praktischen Ausbildung im Krankenhaus bzw. auf der Rettungswache werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft und angewendet. Die Schüler/innen fahren bei Rettungseinsätzen mit und assistieren dem Notarzt/der Notärztin bzw. dem Krankenhauspersonal, zum Beispiel in der allgemeinen Krankenpflege, in der Notaufnahme, im Operationsbereich sowie auf der Intensiv- oder Wachstation.

Stundenpensum (Theorie)

Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 780 Stunden.

1 Allgemeine medizinische Grundlagen (200 h)

   1.1 Anatomie und Physiologie

      1.1.1 Atmungssystem

      1.1.2 Kreislaufsystem

      1.1.3 Blut und Lymphe

      1.1.4 Stütz- und Bewegungsapparat

      1.1.5 Verdauungsorgane, Harnorgane, Geschlechtsorgane

      1.1.6 Haut und Hautanhangsorgane, Sinnesorgane

      1.1.7 Nervensystem

      1.1.8 Regulationssysteme

   1.2 naturwissenschaftliche Grundlagen

      1.2.1 Fachphysik

      1.2.2 Fachchemie

      1.2.3 Fachbiologie

   1.3 Krankheitslehre

      1.3.1 Allgemeine Krankheitslehre

      1.3.2 Innere Medizin

      1.3.3 Chirurgie, Orthopädie, Urologie

      1.3.4 Schwangerschaftsstörungen und Geburtshilfe

      1.3.5 Kinderheilkunde

      1.3.6 Augenkrankheiten

      1.3.7 Anästhesie

      1.3.8 Psychiatrie, Neurologie

   1.4 Arzneimittel

      1.4.1 Arzneiformen und ihre Verabreichung

      1.4.2 Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln

      1.4.3 Wirkung, Abbau

      1.4.4 Notfallspezifische Arzneimittel

   1.5 Hygiene

      1.5.1 Allgemeine und persönliche Hygiene

      1.5.2 Schutzimpfungen

      1.5.3 Desinfektion

2 Allgemeine Notfallmedizin (200 h)

   2.1 Beurteilung von Verletzten und Kranken

   2.2 Störungen vitaler Funktionen

      2.2.1 Bewusstsein

      2.2.2 Atmung

      2.2.3 Herz-Kreislauf

      2.2.4 Wasser-, Elektrolythaushalt, insbesondere Säure/Basen Gleichgewicht

      2.2.5 Schock

   2.3 pflegerische Betreuung von Verletzten und Kranken

   2.4 Betreuung Sterbender

3 Spezielle Notfallmedizin (170 h)

   3.1 internistische Notfälle einschließlich Intoxikationen

   3.2 traumatologische Notfälle

   3.3 thermische Notfälle

   3.4 Strahlennotfälle

   3.5 neurologische Notfälle

   3.6 pädiatrische Notfälle

   3.7 gynäkologisch-geburtshilfliche Notfälle

   3.8 psychiatrische Notfälle

   3.9 sonstige Notfälle

4 Organisation und Einsatztaktik (140 h)

   4.1 Rettungsdienst-Organisation

      4.1.1 Rettungsmittel/Rettungssysteme

      4.1.2 Ablauf von Notfalleinsätzen und Krankentransporten, Leitstelle, Übergabe/Übernahme, Transport von Nichtnotfallpatienten, Transport von Notfallpatienten, Transport in besonderen Fällen, Zusammenarbeit mit Dritten

   4.2 Kommunikationsmittel

      4.2.1 Meldewege und -mittel

      4.2.2 Sprechfunk

   4.3 Führungsaufgaben im Rettungsdienst

      4.3.1 Führungsstile

      4.3.2 Führungsvorgang

      4.3.3 Führungsverhalten

   4.4 Gefahren an der Einsatzstelle

      4.4.1 Gefahrenstellen, Gefährdung, Selbstschutz

      4.4.2 Gefahrengutunfälle

      4.4.3 Retten unter erschwerten Bedingungen

   4.5 Vielzahl von Verletzten und Kranken

      4.5.1 Ursachen

      4.5.2 Alarmierung

      4.5.3 Ablauf des rettungsdienstlichen Notfalleinsatzes

      4.5.4 Einbindung des Rettungsdienstes in den Katastrophenschutz

5 Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde (60 h)

   5.1 Berufskunde einschließlich Ethik

   5.2 das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland

   5.3 aktuelle Berufsfragen

   5.4 Rettungsassistentengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens

   5.5 arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung wichtig sind

   5.6 Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz

   5.7 Medizingeräteverordnung

   5.8 Straßenverkehrsrecht, insbesondere Sonderrechte im Straßenverkehr

   5.9 strafrechtliche und bürgerlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung von Patienten und Sorgeberechtigten

   5.10 Einführung in das Krankenhausrecht

   5.11 die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland

 

6 Einführung in die theoretische und praktische Ausbildung im Krankenhaus (10 h)

 

Mindeststunden insgesamt (780 h)

Innerhalb der ersten sechs Monate ist zusätzlich ein dreiwöchiges Einführungspraktikum im Rettungsdienst abzuleisten.

Stundenpensum (Praxis)

Theoretische und praktische Ausbildung im Krankenhaus (14 Wochen):

1. Allgemeine Pflegestation (60 h)

2. Notaufnahmebereich (60 h)

3. Operationsbereich – Anästhesie (180 h)

4. Intensiv- oder Wachstation (120 h)

Kosten der Ausbildung

Für die Ausbildung können Kosten anfallen, insbesondere Lehrgangsgebühren bzw. Schulgeld (v. a. an privaten Bildungseinrichtungen) sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Für den theoretischen Unterricht entstehen Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur). Für die praktische Ausbildung wird Berufskleidung benötigt. Auch Fahrtkosten und Kosten für auswärtige Unterbringung können entstehen.

Förderungsmöglichkeiten

Schüler/innen, die an einer berufsbildenden Ausbildung teilnehmen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch nehmen. Weitere Informationen:

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Der schulische Teil der Ausbildung wird nicht vergütet. Für die staatliche Anerkennung als Rettungsassistent/in muss im Anschluss an die schulische Ausbildung ein einjähriges Berufspraktikum (Anerkennungspraktikum) absolviert werden.

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Für Beschäftigte in medizinischen Berufen bei den Kommunen oder dem Bund gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Interessante Links

MKT Krankentransport OHG:
www.mkt-krankentransport.de

Kurzbeschreibungen und Informationen von der Arbeitsagentur zu allen Berufen:
http://berufenet.Arbeitsagentur.de

Job- und Bewerberdatenbanken

Stellenangebote im Rettungsdienst – die wichtigsten Stellenanbieter im Überblick:

http://www.rettungsdienst-jobs.de/

Privates Online-Karriereportal:

www.monster.de

Stellen- und Ausbildungsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit:

www.joboerse.arbeitsagentur.de

Stellenangebote für qualifizierte Fach- und Führungskräfte:

www.jobscout24.de

Vermittlung und Überlassung von Profis aus Medizin und Pflege:

http://www.stegmed.de

Stellenangebote im Gesundheitswesen:

http://www.medi-jobs.de

JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen:

http://jobboerse.arbeitsagentur.de

Allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert:

http://www.jobpilot.de

Allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion:

http://www.jobsuche.de

Unterteilung in Branchen und Regionen:

http://www.jobrobot.de

Große Jobbörse für Gesundheitsberufe:

http://www.stepstone.de

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Zusammenschluss von Spitzen- und Landesverbänden der Krankenhausträger.
Wegelystraße 3
10623 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 39801-0
Tel.: +49 (0)30 39801-3000
E-mail: dkgmail@dkgev.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage