Lehre (Duales System)
Unter der dualen Ausbildung versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag.
Abschluss: Augenoptiker/-in
Augenoptiker/innen haben folgende Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte:
- In der Werkstatt:
- Beratung und Verkauf:
Der deutsche Beruf Augenoptiker/-in ist vergleichbar mit dem polnischen Beruf:
Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.
Oberstufenzentrum Informations- und MedizintechnikGrundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend angehende Augenoptiker/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss ein.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Verkürzung:
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.
Während der Ausbildung zum Augenoptiker/zur Augenoptikerin lernen Auszubildende im Betrieb z.B.:
Während der gesamten Ausbildung wird den Auszubildenden außerdem z.B. vermittelt:
Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse z.B. auf folgenden Gebieten:
Unterrichtsstunden bezogen auf die 3 jährige Berufsausbildung:
1. Berufsbezogener Bereich
2. Berufsübergreifender Bereich
Wahlbereich
Kurse zur Stützung, Vertiefung, Erweiterung nach dem Bedarf und den Möglichkeiten der Schule (240 h)
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Augenoptiker/Augenoptikerin:
Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.
Förderungsmöglichkeiten
Unter bestimmten Bedingungen können Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten. Informationen hierzu erteilen die örtlichen Agenturen für Arbeit. Über Voraussetzungen und Höhe einer möglichen Beihilfe informieren das entsprechende Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit sowie der BAB-Rechner.
Ausbildungsvergütung
Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Ihre Höhe ist abhängig vom Ausbildungsbereich (Industrie und Handel, Handwerk u.a.) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet, sowie vom räumlichen Geltungsbereich des einschlägigen Tarifvertrages. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn der Ausbildungsbetrieb nicht tarifgebunden ist, sind auch frei vereinbarte Ausbildungsvergütungen möglich.
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Die Auszubildenden können monatlich ca. 450 bis 850 € Ausbildungsvergütung erhalten.
Quelle:
Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Ein Beruf – viele Möglichkeiten
Beschäftigung finden Augenoptiker/innen in Betrieben des Augenoptikerhandwerks, in der augenoptischen Industrie sowie in Augenkliniken.
Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fachkräfte meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von der Kundenbetreuung und dem Verkauf über Montage-, Schleif- und Reparaturarbeiten bis hin zur Reklamationssachbearbeitung.
Verdienst/ Einkommen
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.
Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:
Der Manteltarifvertrag und der Lohn- und Gehaltsvertrag gelten für die alten und neuen Bundesländer mit Ausnahme der Bundesländern Bayern und Hessen. Hier werden Tarifverträge mit den jeweiligen Regionalverbänden abgeschlossen.
Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Feinwerktechnik und Augenoptik über Qualitätsprüfung bis hin zu Kundenservice und Beschwerdemanagement. Auch wenn sich Augenoptiker/innen auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie in Bereichen wie Verkauf, Montage-, Schleif- und Reparaturarbeiten sowie Reklamationsbearbeitung entsprechende Angebote.
Aufstieg
Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Naheliegend ist es, die Prüfung zum Augenoptikermeister/zur Augenoptikermeisterin abzulegen. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Staatlich geprüfte/r Augenoptiker/in.
Studium
Augenoptiker/innen mit Hochschulzugangsberechtigung können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Augenoptik, Optometrie erwerben.
Qualifizierungslehrgänge:
- Augenoptik
- Waren-, Produkt- und Verkaufskunde
- Qualitätssicherung, -management, -prüfung – Gesundheitswesen, Medizin, Medizintechnik
- Servicepolitik, Kundenservice, Reklamation und Beschwerden
- Werbung, Verkaufsförderung
- Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Gestaltung von Arbeitssystemen
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Aufstiegsweiterbildungen:
- Meister/innen:
- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:
- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:
Studienfächer:
- Augenoptik, Optometrie (Bachelor)
- Medizinische Technik (Bachelor)
- Photonik, Optische Technologien (Bachelor)
Zentralverband der Augenoptiker:
Bundesverband deutscher Augenoptiker e.V.:
beroobi - Augenoptiker/in
BERUFENET:
http://berufenet.arbeitsagentur.de
Augenoptikerinnung des Landes Brandenburgs:
Stellenmarkt für Ärzte und weitere medizinische Berufe:
Vermittlung und Überlassung von Profis aus Medizin und Pflege:
Stellenangebote im Gesundheitswesen:
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen:
http://jobboerse.arbeitsagentur.de
Allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert:
Allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion:
Unterteilung in Branchen und Regionen:
Jobbörse, auch für handwerkliche und technische Berufe:
http://www.deutsche-handwerkervermittlung.de
Große Jobbörse für Gesundheitsberufe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich: