Menu

Industriekaufmann/-frau in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Unter der dualen Ausbildung versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb.

Abschluss: Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

In den unterschiedlichsten Unternehmen steuern Industriekaufleute betriebswirtschaftliche Abläufe. In der Materialwirtschaft vergleichen sie u.a. Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Industriekaufmann/-frau ist, abhängig von dem Einsatzgebiet, teilweise mit folgenden polnischen Berufen vergleichbar:

  • Techniker – Kaufmann für BWL (poln. technik ekonomista), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).
  • Techniker – Kaufmann für Rechnungswesen (poln. technik rachunkowości), Ausbildungsart – postsekundäre berufliche Schule(poln. szkoła policealna).
  • Techniker – Kaufmann (poln. technik handlowiec), Ausbildungsart - Branchenschule 2. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa II stopnia)        
  • Techniker – Kaufmann für Büroarbeiten (poln. technik prac biurowych), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Duale Ausbildung

Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Industriekaufleute mit Hochschulreife ein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Verkürzung der Ausbildung:

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

- im Bereich Beschaffung und Bevorratung:

  • wie Angebote eingeholt, geprüft und verglichen werden
  • wie Bestellmengen und Bestelltermine festgelegt werden
  • wie Dispositionsverfahren angewendet werden
  • wie man Verträge prüft und überwacht
  • wie der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt wird
  • wie die Vorratshaltung im Ausbildungsbetrieb organisiert ist

- in den Bereichen Leistungsabrechnung bzw. Leistungserstellung:

  • wie Kosten erfasst und überwacht werden
  • wie Leistungen zu bewerten und zu berechnen sind
  • wie Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle zum Einsatz kommen
  • welche Produkte und Dienstleistungen der Ausbildungsbetrieb anbietet
  • wie die Planung und Vorbereitung einer Dienstleistung oder eines Produktes vonstattengehen
  • wie die betriebliche Infrastruktur zur Leistungserstellung effektiv genutzt wird

- im Bereich Personal:

  • wie die betrieblichen Ziele der Personalplanung, Personalbeschaffung und des Personaleinsatzes zu berücksichtigen sind
  • mit welchen Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften und Berufsvertretungen der Ausbildungsbetrieb zusammenarbeitet
  • welche gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Regelungen beim Personaleinsatz zu beachten sind

Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

- im Bereich Personal:

  • wie Personalbedarf errechnet wird
  • wie die Personalverwaltung organisiert ist
  • welche Instrumente der Personalbeschaffung und -auswahl zum Einsatz kommen
  • wie man interne Weiterbildungsmöglichkeiten vorbereitet und umsetzt

- in den Bereichen Leistungsabrechnung bzw. Leistungserstellung:

  • wie Bestands- und Erfolgskonten zu führen sind
  • wie Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeitet werden
  • wie die Leistungen des Betriebes weiter verbessert werden und Investitionen durchgeführt werden können
  • wie Geschäftsvorgänge abgearbeitet werden
  • wie mit Kennzahlen zur Darstellung des betrieblichen Erfolgs gearbeitet wird
  • wie Leistungen des Betriebes bewertet werden
  • wie Geschäftsabschlüsse zu beurteilen sind

- im Bereich Marketing und Absatz:

  • wie Markt- und Kundendaten erhoben und ausgewertet werden
  • wie Absatzwege wirksam genutzt werden
  • wie man Anfragen bearbeitet, Kunden berät und Angebote erstellt

Im dritten Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:

- im Bereich Marketing und Absatz:

  • wie Kundenaufträge abgewickelt werden
  • wie Rechnungen erstellt werden
  • wie man seinen Kundenstamm pflegt und neue Kunden gewinnt
  • wie mit internen und externen Leistungserstellern zusammengearbeitet wird
  • wie Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen zu handhaben sind
  • wie Kundenreklamationen durchgeführt werden

Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.

Stundenpensum (Theorie)

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf:

  1. In Ausbildung und Beruf orientieren (40 h)
  2. Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen (60 h)
  3. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren (60 h)
  4. Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen (80 h)
  5. Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (80 h)
  6. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (80 h)
  7. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (80 h)
  8. Jahresabschluss analysieren und bewerten (80 h)
  9. Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen (40 h)
  10. Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren (160 h)
  11. Investitions- und Finanzierungsprozesse planen (40 h)
  12. Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen (80 h)

Gesamtstunden: 880 Stunden

Stundenpensum (Praxis)

In der Regel arbeitet der Auszubildende an drei bis vier Tagen in der Woche im Betrieb, wo er die praktischen Fähigkeiten seines Ausbildungsberufes erlernt.

  • Geschäftsprozesse und Märkte
  • Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
  • Integrative Unternehmensprozesse
  • Marketing und Absatz
  • Beschaffung und Bevorratung
  • Personal
  • Leistungserstellung
  • Leistungsabrechnung

Kosten der Ausbildung

Duale Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Unter bestimmten Bedingungen können Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 950 bis 1100 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

 Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Je nach Branche/ Unternehmen wird nach dem jeweils geltenden Tarif bezahlt.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Qualifizierungslehrgänge:

  • Finanz- und Rechnungswesen, Buchführung und Bilanz, Controlling und Revision
  • Büro, Sekretariat, Verwaltung
  • Betriebliche Organisation
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Kaufmännisches Grundwissen/Kaufmännische Qualifizierungen
  • EDV-Anwendungen im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich
  • Persönliche Arbeitstechniken, Arbeitsorganisation in Büro, Sekretariat und Verwaltung

Aufstiegsweiterbildungen:

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Geprüfter Industriefachwirt/Geprüfte Industriefachwirtin
  • Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Absatz/Marketing
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für allgemeine Betriebswirtschaft
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Logistik
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Personalwirtschaft
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Produktionswirtschaft
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Rechnungswesen
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Unternehmensführung
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Außenwirtschaft
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Projektmanagement
  • Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin (Weiterbildung)
  • Fachkaufmann/Fachkauffrau für Vertrieb
  • Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Logistiksysteme
  • Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Marketing
  • Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Einkauf und Logistik
  • Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau
  • Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

Studienfächer:

  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (Bachelor)
  • Industriebetriebswirtschaft (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
  • Volkswirtschaftslehre (Bachelor)
  • Unternehmensberatung (Bachelor)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare finden Sie auch bei der IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

https://bdi.eu/
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

http://www.bwb-online.de/
Bundesverband Bürowirtschaft

http://www.deutsches-netzwerk-buero.de
Stiftung Deutsches Netzwerk Büro

http://www.berlinbrandenburglogistik.de/
Die Logistik-Datenbank der Region im Internet

Job- und Bewerberdatenbanken

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de
Große Jobbörse

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

IG Metall Ostbrandenburg
Peter Ernsdorf
Zehmeplatz 11
D-15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335-554990
Tel.: +49 (0)335 - 5549734
E-mail: ostbrandenburg@igmetall.de
Homepage

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage