Menu

Medienkaufmann/-frau Digital und Print in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Unter der dualen Ausbildung versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb.

Abschluss: Medienkaufmann Digital und Print / Medienkauffrau Digital und Print

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

In den Bereichen Marketing und Vertrieb beraten sie Kunden über Medienprodukte und Dienstleistungen des Unternehmens und arbeiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit. Medienkaufleute Digital und Print verkaufen bzw. erwerben Digital- und Printprodukte, Rechte und Lizenzen, beobachten die unterschiedlichen Medienmärkte und die gesellschaftlichen Trends und wirken bei der Produkt- und Programmplanung mit. Auch an der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten sind sie beteiligt. Sie berechnen Produktions- und Vertriebskosten, führen Kalkulationen durch und wenden betriebliche Controlling- Instrumente an.

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Medienkaufmann/-frau Digital und Print ist teilweise vergleichbar mit polnischen Berufen:

  • Techniker – Kaufmann für Buchhandel (poln. technik księgarstwa), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).
  • Techniker – Kaufmann für digitale Grafikprozesse (poln. technik grafiki i poligrafii cyfrowej), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).
  • Techniker – Kaufmann für Druckprozesse (poln. technik procesów drukowania), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).

und im rein kaufmännischen Bereich:

  • Techniker – Kaufmann (poln. technik handlowiec), Ausbildungsart – vierjährige technische Sekundarschule (poln. technikum)*.

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum” zu finden.

*) Die Ausbildung im Beruf Techniker – Kaufmann wird in Polen ohne Spezialisierung nach Branchen bzw. Wirtschaftszweigen realisiert.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Oberstufenzentrum II Potsdam
Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49 (0) 331 2 89 72 00
Tel.: +49 (0) 331 2 89 72 01
E-mail: osz2.potsdam@t-online.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Medienkaufleute mit Hochschulreife ein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Die zuständige Stelle hat auf gemeinsamen Antrag von Auszubildenden und Ausbildenden die Ausbildungszeit zu kürzen, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der gekürzten Zeit erreicht wird. Die Verkürzungsdauer ist unterschiedlich und hängt von der Vorbildung ab.

Bei berechtigtem Interesse kann sich der Antrag auch auf die Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit beziehen (Teilzeitberufsausbildung).

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • wie man Standardsoftware und betriebsspezifische Software anwendet
  • welche Gestaltungsgrundsätze für Digital- und Printprodukte es gibt
  • wie man Text-, Bild- und Grafikdaten digital bearbeitet und weiterleitet
  • wie man das Layout erstellt
  • auf welchem Wege sich Zielgruppen analysieren und bestimmen lassen
  • wie man Daten erfasst, auswertet, ordnet und pflegt
  • wie man Kontakte zu Kunden herstellt

Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • welche Bestimmungen des nationalen und internationalen Medien- und Presserechts es gibt, wie man diese anwendet und welche Branchenrichtlinien man dabei beachten muss
  • wie man Herstellungsverfahren für Digital-, Print- und Nebenprodukte auswählt und dabei wirtschaftliche und ökologische Kriterien abwägt
  • wie man Angebote einholt, vergleicht und auswählt
  • wie man geeignete Verkaufsmaßnahmen entwickelt und Medienprodukte verkauft
  • welche Möglichkeiten es gibt, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und Beratungs- und Verkaufsgespräche zu führen
  • wie man an Aktionen der Öffentlichkeits- und PR-Arbeit mitwirkt
  • welche Zahlungssysteme es gibt, wie man Zahlungsein- und -ausgänge überwacht und welche Maßnahmen bei Zahlungsverzug einzuleiten sind

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:

  • was beim Abschluss von Verlags- und Lizenzverträgen zu beachten ist
  • wie man Kalkulationen und Deckungsbeitragsrechnungen erstellt
  • wie man interne und externe Dienstleistungen produkt- und terminbezogen in den Produktionsprozess integriert
  • wie sich der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen organisieren und steuern lässt

Stundenpensum (Theorie)

Theoretische Ausbildung in der Berufsschule:

  1. Den Ausbildungsbetrieb präsentieren (80 h)
  2. Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten (80 h)
  3. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (80 h)
  4. Märkte analysieren und bewerten (80 h)
  5. Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien planen, steuern und kontrollieren (60 h)
  6. Medialeistungen bewerben und verkaufen (80 h)
  7. Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf Medienunternehmen analysieren (60 h)
  8. Den Jahresabschluss eines Medienunternehmens analysieren und bewerten (80 h)
  9. Medienprodukte und Dienstleistungen vertreiben (80 h)
  10. Arbeitsprozesse in Redaktion oder Lektorat unterstützen (40 h)
  11. Personalwirtschaftliche Aufgaben in Medienunternehmen wahrnehmen (80 h)
  12. Den wirtschaftlichen Erfolg eines Medienproduktes analysieren, beurteilen und steuern (80 h)

Gesamt: 880 h

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden Medienkaufleute im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet. Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 880 bis 1000 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Reglungen informiert die Gewerkschaft Ver.Di.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifizierungslehrgänge:

  • Verlagswesen
  • Medien – allgemein
  • Medienrecht
  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde – Buchhandel, Verlagswesen
  • Werbung, Verkaufsförderung – Verlagswesen, Buchhandel
  • Marketing, internationales Marketing – Verlagswesen, Buchhandel
  • Vertrieb, Verkauf
  • Handel (Groß- und Einzelhandel)
  • EDV-Anwendungen im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich
  • Einkauf, Lager- und Materialwirtschaft, Logistik, Versand
  • Finanz- und Rechnungswesen, Buchführung und Bilanz, Controlling und Revision

Aufstiegsweiterbildungen:

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Medien
  • Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital
  • Geprüfter Medienfachwirt Print/Geprüfte Medienfachwirtin Print

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (Bachelor)
  • Buchhandel, Verlagswirtschaft (Bachelor)
  • Marketing, Vertrieb (Bachelor)
  • Medienwirtschaft, -management (Bachelor)
  • Medienwissenschaft (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

http://www.mediencommunity.de/

Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche

http://www.print.de/

Begeisterung für Druck

http://www.zfamedien.de/

Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA)

http://www.digitalproduction.com/

Magazin für digitale Medienproduktion

http://www.medienwiki.org/index.php/Hauptseite

Infos über Wege in die Medien

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.mediajobs.de/home.asp

4 Media People Only

http://www.medienjobs-aktuell.de/

Jobs in den Medien

http://www.jobmedien.de/

Jobangebote der deutschen Fernsehsender

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. 

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage