Menu

Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Weiterbildung (IHK)

Der Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen ist ein bundesweit einheitlicher Lehrgang und wird nach Rahmenplan des DIHK durchgeführt.

Abschluss: Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK)

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Die Teilnehmer erlernen die Regeln der modernen Hauswirtschaft und einer gesunden und zielgruppengerechten Ernährung. Sie erlernen den bewussten Einsatz von Aktivitäten, um insbesondere Ältere und Demente in ihrer Selbständigkeit und in ihrem Denken und Handeln individuell zu fördern. Sie erlangen Sicherheit im Umgang, Begleitung und Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen.

Die Teilnehmer werden für hospizliches und palliativmedizinisches Handeln sensibilisiert. Sie erlangen ebenso Verständnis im Umgang mit Angehörigen und Freunden in Zeiten des Krankheitsprozesses, des Todes und der Trauer.

Fachkräfte für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen arbeiten:

 

  • in Heimen (Senioren-, Pflege- und Altenheime),
  • in Wohnprojekten,
  • bei Pflegediensten,
  • in Kureinrichtungen,
  • in Hotels im Bereich Gesundheit, barrierefreier Tourismus,
  • in Rehaeinrichtungen,
  • in Hotelkliniken und
  • in Privathaushalten.

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen hat kein direktes Pendant unter den polnischen Ausbildungsberufen, ist aber teilweise mit folgenden polnischen Berufen vergleichbar:

  • Altenpfleger (poln. opiekun osoby starszej), Ausbildungsniveau – zweijährige postsekundäre berufliche Schule (poln. szkoła policealna).
  • Betreuer in stationären Sozialeinrichtungen (poln. opiekun w domu pomocy społecznej), Ausbildungsniveau – zweijährige postsekundäre berufliche Schule (poln. szkoła policealna).
  • Sozialbetreuerin (poln. opiekunka środowiskowa), Ausbildungsniveau – zweijährige postsekundäre berufliche Schule (poln. szkoła policealna).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte“ und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

IHK -Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Peter Wölffling
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-2000
Tel.: +49335 5621-2001
E-mail: projekt@ihk-projekt.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Der Lehrgang baut unmittelbar auf das Grundlagenmodul „Basiskurs zur Pflege und Betreuung entsprechend dem Pflegekassenstandard“ auf.

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer über diese Grundkenntnisse verfügen und durch ihre Lebenserfahrung sensibel im Umgang mit Betroffenen vorgehen können.

Weiterhin werden Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Stufe B1-B2 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen) erwartet.

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer

Der Zertifikatslehrgang wird überwiegend in Vollzeit (Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr) durchgeführt und dauert knapp 4 Wochen.

Ausbildungsinhalte

1. Hauswirtschaft und Ernährung

- Ernährung

  • Gesunde ausgewogene Ernährung
  • Ernährung von Kindern und Jugendlichen
  • Ernährung von Älteren
  • Diabetes mellitus
  • Mangelernährung
  • Übergewicht
  • Mahlzeitenversorgung in Gesundheitseinrichtungen

- Einkaufen

  • Einkaufen planen und durchführen
  • Lebensmittel lagern

- Reinigung

  • Reinigungsfaktoren
  • Reinigungsmittel/-utensilien
  • Reinigungstechnik

- Wäsche

  • Fasern und Textilien
  • Sortierkriterien
  • Vorbereiten zum Waschen
  • Wäsche trocknen
  • Wäsche bügeln und falten

- Hygiene

  • Allgemeines
  • Hygiene und Lebensmittel
  • Hygiene und Reinigung
  • Hygiene und Wäsche
  • Personalhygiene
  • Desinfektion

2. Beschäftigung, Betreuung, Begleitung

- Beschäftigung in ambulanten und stationären Einrichtungen und Gruppen

  • Bewohner- und Gruppenstruktur
  • Grundlagen der Kommunikation

 

- Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter

  • Alterspyramide
  • Was ist Demenz?
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation

- Angehörige als Partner im Pflegeprozess

  • Angehörige und ihre Bedeutung in der Biografiearbeit
  • Biografisches Arbeiten
  • Erinnerungspflege

- Aktivierung mit Verwirrten

  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Aktivierung zur Teilnahme am öffentlichen Leben
  • Spiele in der Altenpflege
  • Feste, Feiern, Programme
  • Materialkunde

- Neue Wohnformen und Modellprojekte

 

- Rechtliche Aspekte in Bezug auf Pflegebedürftige und Angehörige sowie helfende Personen

  • Pflegeversicherung
  • Betreuungsrecht
  • Vorsorgevollmachten
  • Rechte und Pflichten von Betreuungspersonal
  • Helfervereinbarung

3. Palliativbegleitung

- Begleitung von Sterbenden und Schwerkranken

  • Erwartungen, Wünsche und Befürchtungen/Ängste der Teilnehmer
  • Was bedeutet der Tod für mich?
  • Begriffserklärung „Tod“ und „Sterben“
  • Sterbephasen nach Kübler-Ross
  • Bedürfnisse Schwerkranker und Sterbender
  • Beziehung zwischen Kranken und Helfenden

- Grundlagen der Palliative Care

  • Definition
  • Hospizidee
  • Dachverbände
  • Bedeutung und Möglichkeit der Integration von Hospizidee und Palliativmedizin in unserem Gesundheitswesen
  • Palliativmedizin als gesundheitliches Betreuungskonzept
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation

- Krankheitsbilder

  • Benigne und maligne Tumore
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Schmerz
  • Opiodtherapien
  • Atemnot und Husten

- Besonderheiten

  • Ernährung
  • Mundpflege

- Patient in der Sterbephase

  • Sprache des Sterbenden
  • Umgang mit Verstorbenen, Umgang mit Trauer

4. Grundlagen der Betriebswirtschaft

- Buchführung und Controlling

  • Grundlagen der Bestands- und Erfolgsrechnung
  • Buchung und Jahresabschluss
  • Auswertungen

- Steuern

  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftssteuer

- Kalkulation von Leistungen

  • Wesen der Kostenrechnung
  • Kalkulationsschema
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Break-even-point

Stundenpensum (Theorie)

  1. Hauswirtschaft und Ernährung: 40 h
  2. Beschäftigung, Betreuung, Begleitung: 40 h
  3. Palliativbegleitung, Hospiztätigkeiten: 40 h
  4. Grundlagen der Betriebswirtschaft:24 h
  5. Projektarbeit (lehrgangsbegleitend) und Präsentation der Projektarbeit in Rahmen der Fachkraftprüfung: 16 h
Gesamtstunden: 160 Stunden

Kosten der Ausbildung

Für den Besuch der Vorbereitungslehrgänge sind Lehrgangsgebühren zu entrichten. Außerdem können Anmelde- und Prüfungsgebühren anfallen. Weitere Kosten entstehen für Arbeitsmaterialien und Fachliteratur. Daneben fallen eventuell Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung an.

Die Höhe der Gebühren kann unterschiedlich sein.

Die Kosten der Ausbildung bei der IHK Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg betragen 1.040 €.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Ausbildungsvergütung:


Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen wird nicht vergütet.

Förderungen:


Die Weiterbildung kann mit dem Bildungsscheck gefördert werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de

Interessante Links

http://www.ihk-projekt.de/html/41-Veranstaltungskalender/t_mode/veranstaltung/t_vid/720

Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK) bei der IHK-Projektgesellschaft mbH

http://www.pflegemarkt.com

Das Expertenportal in der Pflege

http://www.altenpflege-online.net/

Altenpflege – Vorsprung durch Wissen

http://www.ppm-online.org

PRO Pflege Management – Pflege braucht Wissen

http://forum-altenpflege-lb.de

Altenpflegeberufe – Ausbildung in Berufen mit Zukunft

http://www.deutsche-gesellschaft-public-health.de/

Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V.

Job- und Bewerberdatenbanken

Arbeiten bei der Caritas, dem größten Wohlfahrtsverband Deutschlands

http://www.caritas.de/jobs

Vermittlung von Fachkräften im Gesundheitswesen

http://www.medizinjob-agentur.de/

Stellenbörse des Diakonischen Werks Deutschland

http://www.diakonie.de/jobboerse-9453.html

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de

allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de

Große Jobbörse für Gesundheitsberufe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage