Menu

Fachkraft Metalltechnik, Fachrichtung Montagetechnik in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Fachkraft für Metalltechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Die bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wird in der Industrie in folgenden Fachrichtungen angeboten:

  • Montagetechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Umform- und Drahttechnik
  • Zerspanungstechnik

Abschluss: Fachkraft Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik stellen mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Zunächst setzen sie sich mit dem Fertigungs- und Montageauftrag und dazugehörigen Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien auseinander und planen die Arbeitsschritte. Dann stellen sie manuell oder maschinell Bauteile her, beispielsweise indem sie Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeiten. Die Bauteile montieren sie zu Baugruppen, indem sie sie beispielsweise zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten.

Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Dabei beachten sie Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und -gruppen setzen sie Geräte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen. Hierzu montieren sie die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Sie richten die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Schließlich stellen sie die Funktionen ein und prüfen, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren. Außerdem warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.

Quelle:

BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Fachkraft Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik ist teilweise vergleichbar mit folgenden polnischen Berufen:

  • Mechaniker – Monteur für Maschinen und Geräte  (poln. mechanik – monter maszyn i urzadzeń), Ausbildungsart – Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia).
  • Schlosser (poln. ślusarz), Ausbildungsart – Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia).
  • Klempner (poln. blacharz), Ausbildungsart – Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum” zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Eduard-Maurer-Oberstufenzentrum
Berliner Str. 78
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Tel.: +49 (0)3302 / 5469-0
Tel.: +49 (0)3302 / 5469-20
E-mail: leitung@emosz.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik ist ein neuer anerkannter Ausbildungsberuf, der zum 1. August 2013 in Kraft trat. Daten über die schulische Vorbildung der Ausbildungsanfänger/innen liegen daher noch nicht vor.

Quelle:

BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • wie man Werkstücke ausrichtet, spannt und manuell oder maschinell trennt oder umformt
  • wie man beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln die Bestimmungen und Sicherheitsregeln beachtet
  • wie man Bauteile und Baugruppen unter Beachtung ihrer Funktion nach technischen Unterlagen zur Montage und Demontage prüft und vorbereitet, montiert und demontiert
  • wie man lösbare Verbindungen (insbesondere durch Schrauben) oder nichtlösbare Verbindungen (insbesondere durch Kleben, Nieten oder Schweißen) unter Berücksichtigung der Montagerichtlinien herstellt
  • wie man Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge anwendet sowie Transportgut lagert und sichert

Im fachrichtungsspezifischen 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie man bei der Planung von Montage- und Demontageprozessen auftragsbezogene Unterlagen beschafft, Schalt- und Funktionspläne verschiedener Systeme anwendet und Material bereitstellt
  • wie man Bauteile und Baugruppen unter Beachtung der Maß-, Form- und Lagetoleranzen funktionsgerecht ausrichtet, fixiert und sichert, unter Beachtung der Teilefolge montiert bzw. demontiert und dabei Montagewerkzeuge (z.B. Drehmomentschlüssel) handhabt
  • wie man Funktionen an Baugruppen einstellt und prüft und die Funktionen der fertigen Baugruppen erläutert
  • wie man Steuerungstechnik anwendet und Regelungs- und Steuerungskomponenten überwacht
  • wie man nichtlösbare Verbindungen (insbesondere durch Nieten, Löten und Kleben) oder lösbare Verbindungen (z.B. Stift-, Klemm- und Steckverbindungen) herstellt
  • wie man den Materialfluss im eigenen Arbeitsbereich sicherstellt, Störungen erkennt und Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreift
  • wie man Montage- und Demontageschritte überprüft und optimiert und Fehlerursachen erkennt

Quelle:

BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fachkraft Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik:

1. Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen: 80 h

2. Bauelemente mit Maschinen fertigen: 80 h

3. Baugruppen herstellen und montieren: 80 h

4. Technische Systeme instand halten: 80 h

Fachrichtung Montagetechnik:

5. Baugruppen herstellen: 80 h

6. Bauelemente und Baugruppen montieren und demontieren: 80 h

7. Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen, bedienen und überwachen: 60 h

8. Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen gewährleisten: 60 h

Gesamtstunden: 600 Stunden

Eine Übersicht über die Inhalte einzelner Lernfelder befindet sich in der Verordnung über die Berufsausbildung:

http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/FachkraftMetalltechnik13-03-22-E.pdf

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden Fachkräfte für Metallbearbeitung der Fachrichtung Montagetechnik im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei.  Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 950 bis 1050 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Regelungen informiert die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Qualifizierungslehrgänge:

  • Metallbe- und -verarbeitung - allgemein
  • Maschinen- und Anlagenbau, -betrieb, Werkzeugbau
  • Fertigungs-, Produktionstechnik
  • Schweißtechnik
  • Schneid- und Richtverfahren
  • Lötverfahren, Löten für bestimmte Arbeitsbereiche
  • Elektrotechnik für Nichtelektriker/-innen
  • Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung
  • Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung
  • EDV-Anwendungen in Produktion und Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung
  • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz - Metall, Maschinen und Anlagen

Aufstieg und Studium:

- Fortsetzung der Ausbildung:

  • Fertigungsmechaniker/ Fertigungsmechanikerin
  • Industriemechaniker/ Industriemechanikerin

- Aufstiegsweiterbildungen:

• Meister/-innen:

  • Industriemeister/ Industriemeisterin Fachrichtung Metall

• Techniker/-innen:

  • Staatlich geprüfter Techniker/ Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Staatlich geprüfter Techniker/ Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Fertigungstechnik

• Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Technischer Fachwirt/ Technische Fachwirtin
  • Industrie-Betriebswirt/ Industrie-Betriebswirtin

• Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Ausbilder/ Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

- Studienfächer (Auswahl):

  • Maschinenbau (Bachelor)
  • Produktionstechnik (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

Das Forum für die Metallindustrie:

http://www.industrie-forum.net/

Faszination Technik vermitteln:

http://www.me-vermitteln.de/

Bundesverband Metall - Vereinigung Deutscher Metallhandwerke

www.metallhandwerk.de

Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren

www.dvs-verlag.de

Informationen, unabhängige Beratung und Erfahrungsberichte zum staatlich geprüften Techniker

www.techniker-forum.de

Job- und Bewerberdatenbanken

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen

http://www.jobpilot.de
Allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert


http://www.jobsuche.de
Allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion


http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen


http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

IG Metall Ostbrandenburg
Peter Ernsdorf
Zehmeplatz 11
D-15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335-554990
Tel.: +49 (0)335 - 5549734
E-mail: ostbrandenburg@igmetall.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage