Menu

Textil- und Modeschneider/-in in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)


Textil- und Modeschneider/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel angeboten.

Abschluss: Textil- und Modeschneider/-in

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Sie fertigen Modelle für Bekleidungsartikel oder sonstige Textilwaren an, vorwiegend für die Kollektions- und Serienfertigung. Bevor die Modelle serienmäßig produziert werden, planen Modeschneider/-innen die einzelnen Arbeitsschritte unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten, kalkulieren den jeweiligen Kostenaufwand, bestellen Material und teilen es für den Nähbetrieb ein. Sie richten die Zuschnitt-, Näh- und Bügelmaschinen ein, schneiden die Stoffe zu und geben Arbeitsanweisungen an Modenäher/-innen weiter. Außerdem überwachen sie den Produktionsablauf und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Textil- und Modeschneider/-in ist teilweise vergleichbar mit folgenden polnischen Berufen:

  • Schneider (poln. krawiec), Ausbildungsniveau – dreijährige Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia)
  • Techniker – Kaufmann in der Modeindustrie (poln. technik przemysłu mody), Ausbildungsniveau Branchenschule 2. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa II stopnia)

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Textil- und Modeschneider/-innen mit Hauptschulabschluss ein.

Quelle: BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Während des 1. Ausbildungsjahres lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • welche Werk- und Hilfsstoffe es gibt und wie man sie nach Einsatzmöglichkeiten unterscheidet
  • wie man Schnittschablonen auflegt und umzeichnet
  • was man bei der Bedienung, Überwachung und Regulierung von kurvengesteuerten, automatisierten und programmierbaren Nähaggregaten beachten muss
  • wie man Einnadel- und Mehrnadelmaschinen handhabt
  • wie Ober- und Unterfaden ausgewechselt sowie Fadenspannung und Stichlänge überprüft und reguliert werden
  • wie Datenerfassungs- und Datenauswertungssysteme für die Qualitätssicherung gehandhabt werden

Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden unter anderem vermittelt:

  • wie Schnittbilder nach Vorgaben erstellt werden
  • wie Zuschneidemaschinen vorgerichtet, bedient und überwacht werden
  • wie man die Wärme- und Druckempfindlichkeit der Werk- und Hilfsstoffe vor der Behandlung feststellt
  • was man beim Fertignähen vorgefertigter Teile beachten muss
  • wie man Retouren und Reklamationen bearbeiten muss

Im 3. Ausbildungsjahr erfahren die Auszubildenden schließlich:

  • wie man Nähaufträge für externe Produktionen vorbereitet
  • wie man Grundschnitte analysiert
  • wie Kontrollarbeiten in Bezug auf Passform, Verarbeitung und Funktion durchgeführt werden
  • was beim Zuschneiden zu beachten ist (z.B. beim Legen der Stoffe nach Fadenlauf und Muster)
  • wie Fertigungskosten, insbesondere Material- und Lohnkosten, ermittelt und verglichen werden

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Unterrichtsstunden bezogen auf die 3-jährige Berufsausbildung:

  1. Textile Werkstoffe: 160 h
  2. Maschinen und Verfahren: 100 h
  3. Gestaltung und Konstruktion: 220 h
  4. EDV-Technik: 120 h
  5. Stilepochen und Stilelemente: 40 h
  6. fachbezogene Berechnungen: 120 h
  7. Betriebsorganisation: 60 h
  8. Qualitätssicherung: 60 h

Gesamtstunden: 880 Stunden

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden angehende Modeschneider/-innen im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Ausbildungsvergütung

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 600 bis 1000 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Regelungen informiert die Gewerkschaft IG Metall (www.igmetall.de).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Qualifizierungslehrgänge:

  • Textil, Bekleidung
  • Computer Aided Design (CAD) – sonstige Anwenderkurse
  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde – Textil, Bekleidung, Leder
  • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz – Fachfortbildung
  • Qualitätssicherung, -management, -prüfung in sonstigen Branchen und Funktionen

Aufstiegsweiterbildungen:

- Meister/-innen:

  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

- Techniker/-innen:

  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bekleidungstechnik Schwerpunkt Bekleidungsfertigung
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bekleidungstechnik Schwerpunkt Bekleidungsgestaltung
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bekleidungstechnik (ohne Schwerpunkt)

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Textil
  • Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsmodelleur/Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsdirektrice
  • Gewandmeister/Gewandmeisterin
  • Staatlich geprüfter Produktentwickler/Staatlich geprüfte Produktentwicklerin (Mode)
  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Textil-, Bekleidungstechnik (Bachelor)
  • Textil-, Modedesign (Bachelor)
  • Bühnen-, Kostümbild (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

http://www.fashion-base.de/

Das Modeportal

http://www.textilwirtschaft.de/

News – Fashion- Business

http://www.pumproom.net/

Your Fashion Business Connector

http://www.stylefruits.de/

Wohn- und Mode-Forum

Job- und Bewerberdatenbanken

www.modejobs110.de

Jobs in der Modebranche

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. 

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (3 35) 56 19 0
Tel.: +49 (3 35) 53 50 11
E-mail: info@hwk-ff.de
Homepage

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage