Menu

Bauten- und Objektbeschichter/-in in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Bauten- und Objektbeschichter/-in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Abschluss: Bauten- und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Bauten- und Objektbeschichter/-innen gestalten Innen- und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff. Außerdem führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme. Sie montieren Trockenbaumaterialien und Systembauelemente.

Sie messen die zu bearbeitenden Flächen ab und bestimmen den Materialbedarf. Flächen und Objekte, die sie nicht beschichten, schützen sie mit Folien oder durch Einhausungen vor Spritzern und Beschädigungen. Sie bauen ggf. Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen sowie Förder- und Transporteinrichtungen.

Quelle: BERUFENET, http://berufenet.arbeitsagentur.de

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Bauten- und Objektbeschichter/-in ist teilweise vergleichbar mit dem polnischen Beruf:

  • Ausbau- und Trockenbaumonteur im Bauwesen (poln. monter zabudowy i robót wykończeniowych w budownictwie), Ausbildungsart – dreijährige Berufsgrundschule (polnische Bezeichnung: zasadnicza szkoła zawodowa), Ausbildungsniveau – dreijährige Branchenschule (polnische Bezeichnung: Branżowa Szkoła I Stopnia).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Gesetzlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit Hauptschulabschluss ein.

Quelle:

BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man Werkzeuge und Geräte auswählt, handhabt und instand hält
  • welche Schutzmaßnahmen man für die nicht zu bearbeitenden Flächen und Objekte durchführt
  • wie man Grundierungen für Schutz- und Festigungsmaßnahmen aufträgt
  • wie Farbtöne zu mischen und nachzumischen sind
  • wie man Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt
  • wie man Kundenwünsche in die Auftragsausführung einbezieht und dokumentiert
  • was beim Erstellen von Zeichnungen und Farbplänen zu beachten ist
  • wie man Untergründe z.B. durch Aufbringen von Putzen oder durch Einsatz von Trockenbau-Baustoffen vorbereitet
  • wie Dämm- und Isolierstoffe verarbeitet werden
  • wie Messungen durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert werden

Quelle:

BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Lernfelder im 1. und 2. Ausbildungsjahr:

  • metallische Untergründe bearbeiten
  • nichtmetallische Untergründe bearbeiten
  • Oberflächen und Objekte herstellen
  • Oberflächen gestalten
  • Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
  • Instandhaltungsmaßnahmen ausführen
  • Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen
  • Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten

Quelle:

BERUFENET

Genaue Infos dazu auf den Seiten der Kultusministerkonferenz:

 (Stichwort: “Rahmenlehrplan”)

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden angehende Bauten- und Objektbeschichter/-innen im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Ausbildungsvergütung

 

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

 Die Auszubildenden können monatlich ca. 650 bis 730 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

 Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Verdienst/Einkommen

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Regelungen informiert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Regionalbüro Berlin-Brandenburg (http://www.igbau.de).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Anpassungsweiterbildung:

Lehrgänge in folgenden Bereichen helfen, beruflich auf dem Laufenden zu bleiben (Auswahl):

  • Maler-, Lackiererei, Beschichtung
  • Putz-, Stuckarbeiten
  • Bauwerksabdichtung
  • Isolierung, Dämmung
  • Trockenbau
  • Bodenlegerei
  • Fassadenbau
  • Holzschutz
  • Bauschäden, -sanierung
  • Gerüstbau
  • Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung – allgemein
  • Energetische Sanierung mit alternativen Dämmstoffen auf Holzbasis

Fortsetzung der Ausbildung:

  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
  • Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege

Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl):

- Meister/-innen:

  • Maler- und Lackierermeister/Maler- und Lackierermeisterin

- Techniker/-innen:

  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Anwendungs- und Betriebstechnik
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Betriebswirtschaft
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Gestaltung

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen

  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Quelle: BERUFENET, http://berufenet.arbeitsagentur.de

Interessante Links

https://handwerk.de

Berufsprofile: Bauten- und Objektbeschichter/-in

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.handwerkerstellen.de

Deutschlands Stellenmarkt für Handwerk und Technik

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert


http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion


http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen


http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe.

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (3 35) 56 19 0
Tel.: +49 (3 35) 53 50 11
E-mail: info@hwk-ff.de
Homepage

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
Besucheradresse
Heilbronner Str. 24
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: 01801 555111
E-mail: 1234@agentur.de
Homepage

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage