Menu

Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

 

Während einer dualen Berufsausbildung werden Kaufleute für Tourismus und Freizeit im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule ausgebildet.

 

Abschluss: Kaufmann für Tourismus und Freizeit / Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Sie entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen: Kaufleute für Tourismus und Freizeit beraten beispielsweise Feriengäste oder Gäste von Gesundheits-, Wellness- und Kureinrichtungen über das touristische und kulturelle Angebot einer Region bzw. eines Ortes – mitunter in einer Fremdsprache – und nehmen Reservierungen sowie Buchungen entgegen. Sie koordinieren verschiedene Freizeitangebote im Hinblick auf Kundenwünsche und geben Auskünfte, beispielsweise über das örtliche Gesundheits- und Wellnessangebot bzw. die Öffnungszeiten bestimmter Einrichtungen. Oder sie stellen entsprechende Angebote zusammen und kalkulieren diese. Außerdem verteilen oder verkaufen sie Informationsbroschüren und fördern durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung den regionalen Tourismus. Sie planen auch Veranstaltungen und kümmern sich um deren Organisation und Ablauf. Dabei arbeiten sie eng mit Partnern vor Ort, z.B. Vereinen, zusammen, bauen Netzwerke auf und pflegen diese.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit ist teilweise vergleichbar mit dem polnischen Beruf:

- Techniker – Kaufmann für Tourismus (poln. technik obsługi turystycznej), Ausbildungsart – vierjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum II Potsdam
Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Deutschland
Tel.: +49 (0) 331 2 89 72 00
Tel.: +49 (0) 331 2 89 72 01
E-mail: osz2.potsdam@t-online.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Duale Ausbildung

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Kaufleute für Tourismus und Freizeit mit Hochschulreife ein.

Quelle: BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Verkürzung der Ausbildung

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen Auszubildende im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • wie man Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden führt
  • welche touristischen und freizeitlichen Produkte zum Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes gehören und wie solche Produkte erstellt werden
  • wie man Informations- und Kommunikationssysteme aufgabenbezogen einsetzt und wie die eigene Arbeit organisiert und strukturiert werden kann
  • wie man Vorgänge im Rechnungswesen bearbeitet und Kontierungen durchführt

Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie man den Kunden Produkte und Dienstleistungen verkauft, Zusatzleistungen vermittelt und die betrieblichen Buchungs- und Reservierungssysteme anwendet
  • was man bei der Konzeption von Veranstaltungen wissen muss
  • wie man fremdsprachiges Informationsmaterial nutzt und in der Fremdsprache kommuniziert
  • was bei der Bearbeitung von Zahlungsverkehr und Mahnwesen zu beachten ist
  • wie man die Kundenzufriedenheit prüft und mit Beschwerden umgehen kann

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden schließlich:

  • was bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen zu beachten ist und wie man Finanzierung und Abrechnung durchführt
  • wie Werbeaktionen – auch für bestimmte Zielgruppen – und Maßnahmen zur Kundenbindung durchgeführt werden
  • was bei der Kostenermittlung, der Kalkulation und der Leistungsberechnung wichtig ist
  • wie man Informationen und Angebote aufbereitet und präsentiert
  • wie qualitätssichernde Maßnahmen im eigenen Betrieb angewendet und die Qualität von Fremdleistungen bewertet werden können

Außerdem erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in einer der beiden Wahlqualifikationseinheiten "Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Tourismus- und Freizeiteinrichtungen" oder "Gestaltung der Destination".

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit“:

  1. die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten (40 h)
  2. ein Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche repräsentieren (40 h)
  3. Rahmenbedingungen der nationalen und regionalen Tourismus- und Freizeitbranche analysieren (100 h)
  4. Kunden über regionale Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitbranche zielorientiert beraten (80 h)
  5. Geschäftsprozesse in Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche erfassen (60 h)
  6. Waren und Anlagegüter für Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche beschaffen und verwalten (80 h)
  7. Märkte der Tourismus- und Freizeitbranche analysieren und Marketingstrategien ableiten (40 h)
  8. touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte und Leistungen planen und gestalten (80 h)
  9. touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte und Leistungen verkaufen (80 h)
  10. Geschäftsprozesse in Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche erfolgsorientiert steuern (80 h)
  11. Veranstaltungen planen, durchführen und nachbereiten (60 h)
  12. externe Einflüsse auf die wirtschaftliche Situation von Unternehmen der Freizeit- und Tourismusbranche analysieren (60 h)
  13. ein Projekt in der Tourismus- und Freizeitbranche planen, durchführen und auswerten (80 h)

Gesamtstunden: 880 Stunden

Stundenpensum (Praxis)

In der Regel arbeitet der Auszubildende an drei bis vier Tagen in der Woche im Betrieb, wo er die praktischen Fähigkeiten seines Ausbildungsberufes erlernt.

  • Arbeitsorganisation
  • Kommunikation und Kooperation
  • betriebliche Organisation
  • Leistungsangebot
  • Veranstaltungen
  • Marketing
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Vertiefung der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr und darüber hinaus:
  • Inhalte der gewählten Wahlqualifikationseinheit

Kosten der Ausbildung

Duale Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Unter bestimmten Bedingungen können Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Die Auszubildenden können monatlich z.B. folgende Ausbildungsvergütungen erhalten:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 687 bis € 703
  • 2. Ausbildungsjahr: € 736 bis € 753
  • 3. Ausbildungsjahr: € 781 bis € 799

Quelle:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Tarifauswertung – Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen – Stand: Januar 2013

Berufs- und Verdienstaussichten

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt.

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf.

Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise € 1.540 (unterste Gruppe) bis € 3.139 (oberste Gruppe) im Monat betragen.

Quelle: WSI-Tarifarchiv

Tarifliche Regelungen

Für Kaufleute für Tourismus und Freizeit kommt überwiegend der DRV-T-Tarifvertrag in Frage.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Fremdenverkehr und Touristik über Marketing bis hin zu Waren-, Produkt- und Verkaufskunde. Auch wenn sich Kaufleute für Tourismus und Freizeit auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie in Bereichen wie Verkaufsberatung entsprechende Angebote.

Qualifizierungslehrgänge:

  • Touristik, Fremdenverkehr
  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde – Hotel, Gaststätten, Tourismus
  • Marketing, internationales Marketing – Hotel, Gaststätten, Tourismus
  • EDV-Anwendungen im Fremdenverkehrswesen, Tourismus
  • Management, Unternehmensplanung, Projektmanagement – Hotel, Gaststätten, Tourismus
  • Finanz- und Rechnungswesen, Buchführung und Bilanz, Controlling und Revision
  • Kaufmännisches Grundwissen/Kaufmännische Qualifizierungen
  • Englisch im Beruf – Hotellerie, Gastronomie, Tourismus
  • Französisch im Beruf
  • Vertragsrecht und Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Aufstiegsweiterbildungen:

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Geprüfter Tourismusfachwirt/Geprüfte Tourismusfachwirtin
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Touristik/Reiseverkehr
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Verkehr

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Hotel-, Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (Bachelor)
  • Verkehrsbetriebswirtschaft (Bachelor)

Interessante Links

http://www.planet-beruf.de/Tagesablauf-Kaufmann.8285.0.html

Tagesablauf einer Kauffrau für Tourismus und Freizeit

http://www.bmwi.de/DE/Themen/tourismus.html

Tourismus auf den Seiten des BMWi

http://www.tourismus-azubi.de/

Dein Click zum Traumjob

http://www.zukunft-buchen.de/

Die Ausbildungsoffensive der Reisebranche

http://www.deutschertourismusverband.de/

Deutscher Toruismusverband e.V.

http://www.drv.de/

Deutscher Reiseverband

http://www.ltv-brandenburg.de/

Landestourismusverband Brandenburg

http://www.reiseland-brandenburg.de/

Brandenburg – Das Weite liegt so nah

http://www.ruppinerreiseland.de

Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.aida.de/aida-cruises/karriere.24536.html

Karriere auf der Aida

http://www.touristikcareer.de/

Karriere im Tourismus

http://www.deutschertourismusverband.de/service/dtvservicegmbh00.html

Stellenbörse des DTV

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.joborama.de/

Jobbörse für viele Berufsbereiche

http://www.jobpilot.de

allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de

Große Jobbörse für verschiedenen Berufe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage