Menu

Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)


Unter der dualen Ausbildung versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb.

AbschlussKaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Sie analysieren die Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) gelöst werden sollen. Hierfür ermitteln Kaufleute für Digitalisierungsmanagement den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die benötigte Hard- und Software und sorgen für deren Einführung im Unternehmen. Hierbei berücksichtigen sie Aspekte wie Personalplanung und Wirtschaftlichkeit und wirken ggf. auch an der Ausarbeitung von Verträgen mit. Sie beraten und unterstützen die einzelnen Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen auf dem Markt, beteiligen sie sich an Entwurf und Realisation individueller Lösungen. Anwendungssysteme implementieren, prüfen und verwalten sie. Zudem stellen sie die Nutzerfreundlichkeit sicher und beschaffen oder erstellen z.B. Schulungsunterlagen für die Anwender.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement istteilweise vergleichbar mit den polnischen Berufen:

  • Techniker – Informatiker (poln. technik informatyk), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (polnische Bezeichnung: technikum)
  • Techniker – Kaufmann (poln. technik handlowiec), Ausbildungsart – fünfjährige technische Sekundarschule (polnische Bezeichnung: technikum).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum” zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement mit Hochschulreife ein.

Quelle: BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Verkürzung der Ausbildung:

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

 

  • wie der Ausbildungsbetrieb in den Punkten Beschaffung, Markt- und Kundenbeziehungen, kaufmännische Steuerung und Kontrolle organisiert ist
  • wie man ausgewählte Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften und Verfahrensregeln ausführt
  • welche marktgängigen Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik es gibt und wie sie sich in Bezug auf Einsatzbereiche, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unterscheiden
  • wie man Daten, z.B. für die Erstellung von Statistiken, erfasst oder beschafft und in geeigneter Form darstellt und interpretiert
  • wie man Systeme zusammenstellt, verbindet und sie testet
  • welche Programmierlogik und Programmiertechniken Anwendung finden
  • wie man die Kompatibilität von Speicherbausteinen, Ein- und Ausgabekomponenten und Peripheriegeräten beurteilt

Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie man den Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Produkten und Dienstleistungen ermittelt, Angebote einholt und vergleicht
  • wie man Produktinformationen von Anbietern unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswertet, Bestellvorgänge plant und durchführt
  • wie man Bedürfnisse von Benutzern informations- und telekommunikationstechnischer Systeme feststellt, Kunden berät und bei der Gestaltung von Verträgen mitwirkt
  • wie man Wirtschaftlichkeit und Produktivität betrieblicher Leistungen beurteilt
  • wie man Störungen unter Einsatz von Diagnosewerkzeugen analysiert, Lösungsalternativen entwickelt und beurteilt sowie die Fehlertypologie und Fehlerhäufigkeit ermittelt
  • wie man Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigt und Verbesserungen vorschlägt
  • wie man Informationsquellen, insbesondere technische Unterlagen, Dokumentationen und Handbücher in deutscher und englischer Sprache, auswertet

Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden z.B.:

 

  • wie man Kostenrechnungen sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt und die Ergebnisse für betriebliche Entscheidungen anwendet
  • wie man Auswirkungen des Einsatzes von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik auf Qualifikationsanforderungen an das Personal feststellt sowie Ergebnisse für die Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildung im Unternehmen aufbereitet
  • wie man Projekte vorbereitet und Konzepte für Systemlösungen präsentiert
  • wie man Datenmodelle entwickelt sowie Datenbankstrukturen festlegt und was beim Anpassen von Datenbanken an veränderte Anforderungen zu beachten ist
  • wie man Benutzer in die Bedienung und Nutzung von Systemen einweist sowie Bedienungsunterlagen und Hilfe-Programme auswählt und bereitstellt

Hinweis: Ab dem zweiten Ausbildungsjahr eignen sich die Auszubildenden branchenspezifische Ausbildungsinhalte an. Es liegen z.B. Fachbereichspläne für folgende Branchen vor: Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Krankenhäuser.

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Unterrichtsstunden bezogen auf die 3-jährige Berufsausbildung:

  1. Der Betrieb und sein Umfeld: 20 h
  2. Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation: 80 h
  3. Informationsquellen und Arbeitsmethoden: 40 h
  4. Einfache IT-Systeme: 80 h
  5. Fachliches Englisch: 60 h
  6. Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen: 240 h
  7. Vernetzte IT-Systeme: 100 h
  8. Markt- und Kundenbeziehungen: 100 h
  9. Öffentliche Netze, Dienste: 40 h
  10. Betreuen von IT-Systemen: 40 h
  11. Rechnungswesen und Controlling: 80 h

Insgesamt: 880 h

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden Kaufleute für Digitalisierungsmanagement im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 1000 bis 1100 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

 Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

FürKaufleute für Digitalisierungsmanagement kommt überwiegend der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Frage.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Qualifizierungslehrgänge:

  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde – IT, EDV, Computer und elektrotechnische -Erzeugnisse (einschließlich Unterhaltungselektronik), Beleuchtung
  • EDV-Anwendungen – Standard-Software, Anwendungsberatung
  • EDV-Anwendungen nach Fachbereichen, Branchen und Wirtschaftszweigen
  • Finanz- und Rechnungswesen, Buchführung und Bilanz, Controlling und Revision
  • Einkauf, Lager- und Materialwirtschaft, Logistik, Versand
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Kaufmännisches Grundwissen/Kaufmännische Qualifizierungen
  • EDV/IT – Grund- und Aufbauwissen, Internetnutzung
  • Software-, Anwendungsentwicklung, Programmierung
  • System-, Netzwerk-, Datenbankadministration, Betriebssysteme

Aufstiegsweiterbildungen:

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Informationsverarbeitung
  • Fachwirt/Fachwirtin – Computer-Management

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • IT-Kundenbetreuer/IT-Kundenbetreuerin (Weiterbildung)
  • IT-Vertriebsbeauftragter/IT-Vertriebsbeauftragte (Weiterbildung)
  • Staatlich geprüfter Wirtschaftsinformatiker/Staatlich geprüfte -Wirtschaftsinformatikerin
  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)
  • IT-Trainer/IT-Trainerin (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Informatik (Bachelor)
  • IT-Management (Bachelor)
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • Informationsmanagement (Bachelor)
  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (Bachelor)
  • Rechtswissenschaft (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

http://www.it-berufe.de

Jobs mit Perspektive

http://www.itwissen.info/

Das große Onlinelexikon für Informationstechnologie

http://www.golem.de/

IT-News für Profis

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.itjobboard.de/
IT Jobs – Finden statt suchen

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert


http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion


http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen


http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage