Menu

Mediengestalter/-in Flexografie in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Mediengestalter/-in Flexografie war bis zum 01.08.2016 ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wurde in Industrie und Handwerk angeboten. Die nachfolgenden Informationen sind deshalb nur als Archiv gedacht und werden nicht aktualisiert.

Abschluss: Mediengestalter Flexografie/ Mediengestalterin Flexografie

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Mediengestalter und Mediengestalterinnen Flexografie stellen Produkte zum Markieren, Kennzeichnen und Identifizieren von Gegenständen her. Die Herstellung von Stempeln ist ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit. Neben Rund- und Ovalstempeln, Bänderstempeln sowie Spezialstempeln produzieren und reparieren sie weitere flexografische Produkte wie Flexodruckplatten, Gravuren, Schilder und Folienbeschriftungen.

Nach Kundenwunsch bereiten sie Text-, Bild- und Grafikdaten auf, wählen die geeigneten Verfahrenswege aus, setzen Entwürfe technisch und gestalterisch am Computer um, korrigieren, modifizieren und optimieren die Daten. Sie steuern und überwachen den Produktionsablauf, z.B. die Formherstellung oder Gravur und montieren z.B. Beschriftungen auf Trägermaterialien für Schilder. Auch gebrauchte bzw. defekte Stempel setzen sie instand. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihrer Tätigkeit.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Mediengestalter/-in Flexografie hat kein direktes Pendant unter den polnischen Ausbildungsberufen, ist aber teilweise vergleichbar mit polnischen Berufen:

  • Techniker für Druckprozesse (poln. technik procesów drukowania), Ausbildungsniveau – vierjährige technische Sekundarschule (polnische Bezeichnung: technikum).
  • Techniker für digitale Bildbearbeitungsprozesse (poln. technik cyfrowych procesów graficznych), Ausbildungsart – vierjährige technische Sekundarschule (poln. technikum).

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum” zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Ernst-Litfaß-Schule
OSZ Druck- und Medientechnik
Cyclopstraße 1-5
13437 Berlin
Deutschland
Tel.: (+4930) 41 47 92 - 0
Tel.: (+4930) 41 47 92 - 21
E-mail: litfass@ernst-litfass-schule.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Mediengestalter/-innen Flexografie mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Quelle: BERUFENET

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.

Ausbildungsinhalte

In den ersten 18 Monaten lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • wie man Auftragsunterlagen sowie analoge und digitale Vorlagen entsprechend der Auftragsbeschreibung auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit prüft und dabei auftragsspezifische Besonderheiten berücksichtigt
  • wie mediengerechte Gestaltungskompositionen frei und nach Layoutvorgaben erstellt werden
  • wie man Sammelformen auf Stempel- oder Flexodruckplatten überträgt, überflüssiges Material in der Vorlage ausspart und aus der Form entfernt, Platten nachbehandelt und auf Trägerfolien aufbringt
  • was beim auftragsbezogenen Auswählen und Einsetzen von Systemkomponenten und Softwareapplikationen zu beachten ist
  • wie man analoge Bilddaten digitalisiert und mit digitalen Daten zusammenführt, Bildausschnitte festlegt und Formatumwandlungen durchführt

In den zweiten 18 Monaten wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:

  • wie der Zeitbedarf und Materialeinsatz für Produktionsschritte ermittelt und technische Kapazitäten geprüft und geplant werden
  • welche typografischen Feinheiten im Stempelsatz anzuwenden sind
  • was zu beachten ist, um Materialien und Stempelfarben unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften, Verarbeitungsmöglichkeiten, Kosten, Qualität und des Umweltschutzes auszuwählen und einzusetzen
  • welche medienspezifischen Standards bei Übernahme, Transfer und Konvertierung von Daten zu berücksichtigen sind
  • wie Retuschen auszuführen und Bildinhalte zu maskieren und freizustellen sind
  • was zu beachten ist, wenn Erzeugnisse der Flexografie unter Berücksichtigung von Wirkung und Funktion konzipiert werden
  • wie man Analog-Digital-Wandlungen durchführt
  • wie Korrekturabzüge erstellt und geprüft werden
  • wie man Beratungs- und Verkaufsgespräche plant, durchführt und nachbereitet

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Mediengestalter Flexografie

1. Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren: 40 h

2. Medienprodukte typografisch gestalten: 60 h

3. Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen: 80 h

4. Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren: 60 h

5. Eine Website gestalten und realisieren: 80 h

6. Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten: 80 h

7. Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten: 60 h

8. Medien datenbankgestützt erstellen: 60 h

9. Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen: 80 h

10c. Medienelemente gestaltungsorientiert integrieren: 80 h

11c. Ein Medienprojekt realisieren: 80 h

12c. Farbmanagement nutzen und pflegen: 60 h

13c. Ausgabetechnik nutzen: 60 h

12d. Dynamische Websites konzipieren und programmieren: 60 h

13d: Digitalmedien gestalten und bearbeiten: 60 h

Gesamt: 880 h

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden Mediengestalter/-innen Flexografie im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Ihre Höhe ist abhängig vom Ausbildungsbereich (Industrie und Handel, Handwerk u.a.) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet, sowie vom räumlichen Geltungsbereich des einschlägigen Tarifvertrages. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn der Ausbildungsbetrieb nicht tarifgebunden ist, sind auch frei vereinbarte Ausbildungsvergütungen möglich.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.Die Auszubildenden in der Druckindustrie können monatlich z.B. folgende Ausbildungsvergütungen erhalten:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 853
  • 2. Ausbildungsjahr: € 905
  • 3. Ausbildungsjahr: € 956

Im Bereich des Handwerks liegen derzeit keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Reglungen informiert die Gewerkschaft Ver.Di.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifizierungslehrgänge:

  • Druckvorstufe
  • Druck, Drucktechnik, Druckverfahren
  • Grafik, Schriftgestaltung
  • Desktop-Publishing (DTP)
  • EDV-Anwendungen im Medien- und Design-Bereich, DTP-, Mal- und Zeichenprogramme, Computeranimation

Aufstiegsweiterbildungen:

- Meister/-innen:

  • Flexografenmeister/ Flexografenmeisterin
  • Industriemeister/ Industriemeisterin Fachrichtung Printmedie

- Techniker/-innen:

  • Staatlich geprüfter Techniker/ Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Druck- und Medientechnik

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Geprüfter Medienfachwirt Print/ Geprüfte Medienfachwirtin Print
  • Geprüfter Medienfachwirt Digital/ Geprüfte Medienfachwirtin Digital
  • Betriebswirt/ Betriebswirtin (Fachschule) für Medien
  • Technischer Fachwirt/ Technische Fachwirtin

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Ausbilder/ Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe

Studienfächer:

  • Mediendesign, -kunst (Bachelor)
  • Medienproduktion (Bachelor)
  • Druck-, Medientechnik (Bachelor)
  • Kommunikationsdesign, visuelle Kommunikation (Bachelor)
  • Medien-, Multimediatechnik (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

http://berufenet.Arbeitsagentur.de

Kurzbeschreibungen und Informationen von der Arbeitsagentur zu allen Berufen

http://www.mediencommunity.de/

Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche

http://www.print.de/

Begeisterung für Druck

http://www.medienwiki.org/index.php/Hauptseite

Infos über Wege in die Medien

Job- und Bewerberdatenbanken

http://www.mediajobs.de/home.asp

4 Media People Only

http://www.medienjobs-aktuell.de/

Jobs in den Medien

http://www.jobmedien.de/

Jobangebote der deutschen Fernsehsender

bboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert


http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion


http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen


http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. 

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bezirk Frankfurt/Oder
Zehmeplatz 11
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 0335/60677-0
Tel.: +49 (0) 0335/60677-77
E-mail: bz.nob@verdi.de
Homepage

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage