Menu

Änderungsschneider/-in in Deutschland

Berufe vergleichen:

Ausbildungsart und Abschluss

Lehre (Duales System)

Änderungsschneider/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).

Diese bundesweit geregelte 2-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.

Abschluss: Änderungsschneider/ Änderungsschneiderin

Einsatzgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Wenn Bekleidung zu klein oder zu groß geworden ist, umgeändert werden soll oder repariert werden muss, ist die Arbeit von Änderungsschneidern und Änderungsschneiderinnen gefragt. Sie nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge oder Gardinen. Änderungsschneider/-innen nehmen die Aufträge ihrer Kunden entgegen und beraten sie über Änderungsmöglichkeiten und Kosten. Dann stecken sie z.B. Hosen, Röcke oder Kleider ab, kürzen die Länge, trennen defekte Reißverschlüsse aus und nähen neue ein. Die Näharbeiten führen sie zumeist mithilfe von Nähmaschinen aus, manchmal ist aber auch Handarbeit erforderlich. Abschließend bügeln Änderungsschneider/-innen das Kleidungsstück, übergeben es an den Kunden und nehmen die Bezahlung entgegen. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den Bestand an Nähutensilien zu pflegen und vollständig zu halten.

Quelle: BERUFENET

Ähnliche Berufe in Deutschland und Polen

Der deutsche Beruf Änderungsschneider/-in ist teilweise vergleichbar mit dem polnischen Beruf:

  • Schneider (poln. krawiec), Ausbildungsniveau – dreijährige Branchenschule 1. Grades (polnische Bezeichnung: szkoła branżowa I stopnia)

Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.

Ausbildungsstätten

Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.

Konrad-Wachsmann Oberstufenzentrum
Campus für berufliche Bildung
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (0)335 606970
Tel.: +49 (0)335 6069719
E-mail: kwosz@schulen-ff.de
Homepage

Oberstufenzentrum Oder-Spree, Standort Palmnicken Fürstenwalde
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Deutschland
Tel.: +49 (0)3361 3762101
Tel.: +49 (0)3361 3762201
E-mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
E-mail: E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Homepage

Schulische und sonstige Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Änderungsschneider/-innen mit Hauptschulabschluss ein.

Quelle: BERUFENET

Ausbildungsdauer

Nauka zawodu trwa 2 lata.

Uczniowie mogą zostać dopuszczeni do egzaminu końcowego przed upływem okresu nauki zawodu w zakładzie pracy i szkole zawodowej, jeżeli jest to uzasadnione ich wynikami w nauce. Okres skrócenia wynosi w takich przypadkach najczęściej 6 miesięcy.

Ausbildungsinhalte

Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

  • wie man Änderungswünsche der Kunden entgegennimmt und die Änderungen absteckt und markiert
  • wie Kleinteile und Hilfsstoffe zugeschnitten werden und Kleidungsstücke an der Naht aufzutrennen sind
  • wie man die verschiedenen Nähmaschinen handhabt, Garne und Nadeln auswählt, die Stichlänge prüft, Näharbeiten von Hand ausführt, kleinteilige Kleidungstücke enger und weiter macht, kürzt und verlängert, Reparaturen durchführt und Reißverschlüsse austauscht
  • wie Zwischenkontrollen durchgeführt werden
  • was man über Bügelarbeiten wissen muss
  • was bei der Pflege der Maschinen und Geräte zu beachten ist

Im 2. Ausbildungsjahr erfahren die Auszubildenden zum Beispiel:

  • wie man Kunden über Änderungsmöglichkeiten, verschiedene Alternativen und Kosten informiert, Aufträge und Termine abstimmt, Reklamationen entgegennimmt und Zahlungen abwickelt
  • wie man Knöpfe, Borten, Haken und Ösen sowie Druckknöpfe anbringt, Kleidungsstücke mit einem Futter ausstaffiert, großteilige Kleidungstücke enger und weiter macht, kürzt und verlängert, und an ihnen Reparaturen durchführt und Reißverschlüsse austauscht
  • was bei Änderungen an Vorhängen, Decken und Bezügen wichtig ist
  • wie die Endkontrolle durchzuführen ist, Arbeitsdaten und Zeiten dokumentiert werden und wie man zur Qualitätsverbesserung beitragen kann
  • was bei der Instandhaltung der Maschinen und Geräte zu beachten ist und wie man Bügelgeräte betriebsbereit hält
  • wie Schnittschablonen erstellt und die Schnitte von Großstücken abgenommen werden
  • was man über das Bügeln empfindlicher Stoffe wie Samt wissen muss
  • wie man Materialbestände prüft und Nachbestellungen vornimmt

Quelle: BERUFENET

Stundenpensum (Theorie)

Unterrichtsstunden bezogen auf die 2-jährige Berufsausbildung:

  1. Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück: 40 h
  2. Nähen eines Kleinteils: 80 h
  3. Bügeln eines Werkstückes: 80 h
  4. Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen: 40 h
  5. Konstruieren einer Bekleidungsgrundform: 80 h
  6. Einarbeiten von fertigungstechnischem Zubehör in ein Bekleidungsstück: 80 h
  7. Zurichten von Kleinteilen und Großstücken: 40 h
  8. Ändern von Werkstücken: 80 h
  9. Gestalten von Details: 40 h
  10. Aufarbeiten von Bekleidung: 40 h

Gesamtstunden: 600 Stunden

Den vollständigen Rahmenlehrplan finden Sie unter:

http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Aenderungsschneider.pdf

Stundenpensum (Praxis)

Während einer dualen Ausbildung werden angehende Änderungsschneider/-innen im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.

Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.

Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.

Ausbildungsvergütung und -förderungen

Ausbildungsvergütung

Auszubildende, die eine duale Ausbildung durchlaufen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Sie richtet sich überwiegend nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist abhängig vom Ausbildungsbereich (z.B. Industrie und Handel, Handwerk) und von der Branche, in der die Ausbildung stattfindet.

Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.

Die Auszubildenden können monatlich ca. 500 bis 600 € Ausbildungsvergütung erhalten.

Quelle:

Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Berufs- und Verdienstaussichten

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.

Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:

www.gehalt.de

www.gehaltsvergleich.com

www.nettolohn.de

Tarifliche Regelungen

Über tarifliche Regelungen informiert die Gewerkschaft Ver.di (www.verdi.de).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.

Qualifizierungslehrgänge:

  • Textil, Bekleidung
  • Computer Aided Design (CAD) - sonstige Anwenderkurse
  • Waren-, Produkt- und Verkaufskunde - Textil, Bekleidung, Leder Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz - Fachfortbildung
  • Qualitätssicherung, -management, -prüfung in sonstigen Branchen und Funktionen

Aufstiegsfortbildungen:

- Meister/-innen:

  • Maßschneidermeister/Maßschneidermeisterin
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

- Techniker/-innen:

  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bekleidungstechnik Schwerpunkt Bekleidungsfertigung
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bekleidungstechnik Schwerpunkt Bekleidungsgestaltung
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bekleidungstechnik (ohne Schwerpunkt)

- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:

  • Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Textil
  • Fachkaufmann/Fachkauffrau in der Handwerkswirtschaft

- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:

  • Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsmodelleur/Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsdirektrice
  • Gewandmeister/Gewandmeisterin
  • Staatlich geprüfter Produktentwickler/Staatlich geprüfte Produktentwicklerin (Mode)
  • Betriebsassistent/Betriebsassistentin im Handwerk
  • Ausbilder/Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Studienfächer:

  • Textil-, Bekleidungstechnik (Bachelor)
  • Bühnen-, Kostümbild (Bachelor)
  • Textil-, Modedesign (Bachelor)

Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.

Interessante Links

http://www.fashion-base.de/

Das Modeportal

http://www.textilwirtschaft.de/

News – Fashion – Business

http://www.pumproom.net/

Your Fashion Business Connector

http://www.jadamo.de/

Natürlich anziehend

http://www.stylefruits.de/

Wohn- und Mode-Forum

Job- und Bewerberdatenbanken

www.modejobs110.de

Jobs in der Modebranche

http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen

http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert

http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion

http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen

http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. 

Arbeitnehmervertreter (Gewerkschaften, Berufsverbände)

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
Kapweg 4
13405 Berlin
Deutschland
Tel.: +4930 21 240 - 0
Homepage

Arbeitgebervertreter (Kammern, Wirtschaftsverbände)

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 (3 35) 56 19 0
Tel.: +49 (3 35) 53 50 11
E-mail: info@hwk-ff.de
Homepage

IHK Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12b
15236 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49335 5621-1111
Tel.: +49335 5621-1119
E-mail: info@ihk-ostbrandenburg.de
Homepage

Arbeitsvermittler

EURES-Beratung
Agentur für Arbeit
Heinrich-von-Stephan-Straße 2
15230 Frankfurt (Oder)
Deutschland
Tel.: +49 335 570 3333
E-mail: Frankfurt-Oder.Eures@arbeitsagentur.de
Homepage