Lehre (Duales System)
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten.
Abschluss: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/ Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin
Mit Fliesen, Platten, Mosaiken, Natur- und Werksteinen verkleiden sie Wände, Böden und Fassaden. Außerdem gestalten Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen Treppen, Terrassen und Balkone. Sie sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, der Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden tätig. Zunächst beraten sie ihre Kunden bei der Wahl der geeigneten Boden- und Wandbeläge z.B. für Bäder, Küchen und Terrassen, Hausfassaden, Schwimmbäder und Labors. Sie berücksichtigen Sauberkeits- und Hygieneaspekte genauso wie gestalterische Gesichtspunkte. Ist der Auftrag definiert, richten sie die Baustelle ein. Sie fertigen Materialberechnungen an, bearbeiten den Untergrund und stellen Dämm- und Sperrschichten her. Dann verlegen sie die Platten, Fliesen oder Mosaiken mit Mörtel und Spezialklebern und füllen die Fugen auf. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen verlegen nicht nur neue, sondern sanieren auch alte und beschädigte Beläge.
Quelle: BERUFENET
Der deutsche Beruf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in ist teilweise vergleichbar mit folgenden polnischen Berufen:
Nützliche Informationen zu den Schwerpunkten der Ausbildung sind jeweils unter den Informationskategorien „Ausbildungsinhalte” und „Stundenpensum“ zu finden.
Die Ausbildungsstätte ist im dualen System in erster Linie der Betrieb. Zusätzlich gibt es Berufsschulen (in Brandenburg heißen sie "Oberstufenzentren"). Das Ausbildungsunternehmen informiert, welche die entsprechende Schule für diesen Beruf in der Region ist.
Konrad-Wachsmann OberstufenzentrumGrundsätzlich wird – wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen – keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend angehende Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen mit Hauptschulabschluss ein.
Quelle: BERUFENET
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die Verkürzungsdauer beträgt meist 6 Monate.
Während der beruflichen Grundbildung im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
Zu Beginn der beruflichen Fachbildung (im 2. Ausbildungsjahr) wird den Auszubildenden unter anderem vermittelt:
Im 3. Ausbildungsjahr erfahren die Auszubildenden schließlich:
Quelle: BERUFENET
Unterrichtsstunden bezogen auf die 3-jährige Berufsausbildung:
1. Einrichten einer Baustelle: 20 h
2. Erschließen und Gründen eines Bauwerkes: 60 h
3. Mauern eines einschaligen Baukörpers: 60 h
4. Herstellen einer Holzkonstruktion: 60 h
5. Herstellen eines Stahlbetonbauteiles: 60 h
6. Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles: 60 h
- Ausbaufacharbeiter/-in, Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
7. Ansetzen eines Wandbelags: 40 h
8. Herstellen eines gedämmten Fußbodenaufbaus: 60 h
9. Fliesen eines Badezimmers: 60 h
10. Herstellen von Belägen im Schwimmbadbereich: 60 h
11. Herstellen eines Terrassenbelages: 60 h
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
12. Bekleiden einer Fassade: 40 h
13. Belegen einer Treppe: 40 h
14. Gestalten einer Eingangshalle: 40 h
15. Bekleiden von Stützen: 40 h
16. Bekleiden einer Bogenkonstruktion: 40 h
17. Modernisieren einer Belagkonstruktion: 80 h
Gesamtstunden: 880 Stunden
Den vollständigen Rahmenlehrplan finden Sie unter:
http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/hochbaufacharbeiter.pdf
Während einer dualen Ausbildung werden angehende Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen im Ausbildungsbetrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch ausgebildet.
Der praktische Teil der Ausbildung macht in der Regel ca. 80% der Gesamtausbildungszeit aus.
Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen.
Ausbildungsvergütung
Auch die Stadt/Region ist entscheidend für die Höhe der Ausbildungsvergütung, es kommt immer noch zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Die Auszubildenden können monatlich ca. 890 bis 1100 € Ausbildungsvergütung erhalten.
Quelle:
Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Verdienst/Einkommen
Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden.
Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt.
Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regional und branchenabhängig große Einkommensunterschiede auf.
Daher kann man die aktuellen regionalen Gehälter am besten auf folgenden Webseiten erfahren:
Über tarifliche Regelungen informiert die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt.
Weiterbildung kann dazu dienen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen.
Qualifizierungslehrgänge:
Aufstiegsweiterbildungen:
- Meister/-innen:
- Techniker/-innen:
- Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute:
- Sonstige Aufstiegsweiterbildungen:
Studienfächer:
Diverse Aufstiegsfortbildungen und Seminare: IHK-Projektgesellschaft mbH www.ihk-projekt.de.
http://www.handwerk-kompakt.de
Das deutsche Handwerk kompakt
Das unabhängige Bauportal
http://www.fliesenundplatten.de
Technik und Produkte für Fliesenleger
http://www.baufachinformation.de
Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
http://www.handwerkerstellen.de
Deutschlands Stellenmarkt für Handwerk und Technik
http://jobboerse.arbeitsagentur.de
JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Gegliedert nach Berufsfeldern und Regionen.
http://www.jobpilot.de
allgemeine Jobbörse, in Berufsfelder gegliedert
http://www.jobsuche.de
allgemeine Jobbörse, regionale Suchfunktion
http://www.jobrobot.de
Unterteilung in Branchen und Regionen
http://www.stepstone.de
Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe.